Reifen sollten aus unterschiedlichen Gründen ersetzt werden, dazu gehören Reifenabnutzung bis auf die Mindestprofiltiefe, nach Beschädigungen oder Missbrauch (Stiche, Schnitte, Stöße, Beulen, Minderluftdruck, Überlastung usw.).
Aus diesem Grund müssen Reifen – dies gilt auch für Reservereifen – routinemäßig einer Inspektion unterzogen werden, d. h. mindestens einmal im Monat. Eine regelmäßige Inspektion wird umso wichtiger, je länger ein Reifen im Einsatz war. Wenn Reifenbeschädigungen gefunden oder vermutet werden, empfiehlt Continental, den Reifen von einem Reifenspezialisten untersuchen zu lassen. Verbraucher sollten eine solche professionelle Beratung unbedingt nutzen, um festzustellen, ob der Reifen weiterhin verwendet werden kann.
Es wird empfohlen, gleichzeitig auch die Reservereifen untersuchen zu lassen. Diese Routineinspektionen sollten auch dann erfolgen, wenn das Fahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem (Tire Pressure Monitoring System, kurz TPMS) ausgestattet ist.
Verbraucher sollten den Zustand Ihrer Reifen unbedingt regelmäßig visuell überprüfen. Außerdem sollten Sie auf jegliche Veränderungen im dynamischen Verhalten achten, die sich z. B. in Form von erhöhtem Luftverlust, Geräuschen oder Vibrationen zeigen können. Solche Veränderungen können ein Anzeichen dafür sein, dass ein oder mehrere Reifen umgehend zu ersetzen sind, um einen Ausfall der Reifen zu vermeiden.