# Ganzjahresreifen

Wie Ganzjahresreifen funktionieren

Was Sie über Ganzjahresreifen wissen sollten

Schnelleinstieg

Die wichtigsten Dinge, die Sie über Ganzjahresreifen wissen müssen:

  • Ganzjahresreifen vereinen die besten Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen und bieten sowohl bei warmen als auch bei kalten und nassen wie trockenen Wetterbedingungen hervorragende Leistungen. Damit können Sie das ganze Jahr denselben Reifensatz verwenden, ohne saisonal wechseln zu müssen.
  • Aber: Ihr lokales Klima ist entscheidend. Ganzjahresreifen wurden entwickelt, um ihre Leistung in milderen Klimazonen zu bringen.
  • Durch regelmäßige Kontrolle und Pflege Ihrer Reifen gewährleisten Sie langlebige Leistung und Sicherheit.

Water flowing along the street curb during heavy rain. Close up of splashing raindrops and air bubbles.

Ganzjahresreifen stellen dank der kombinierten Technologie von Sommer- und WInterreifen robuste und vielseitige Reifen dar, die bei milden Witterungsbedingungen am besten funktionieren. Betrachten wir diesen Reifen-Allrounder einmal genauer.


Was sind Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen sind Hybridreifen, die sowohl für Sommer- als auch für Winterbedingungen geeignet sind und sich durch ihre Vielseitigkeit auszeichnen. Allwetterreifen und Ganzjahresreifen sind unterschiedliche Begriffe, beschreiben aber die gleiche Reifenart – es gibt keine Unterschiede.

Ganzjahresreifen bestehen aus einer mittleren Gummimischung, die dem Fahrzeug unter allen Bedingungen ein hervorragendes Leistungs- und Traktionsniveau verleiht, außer bei extremen Wintebedingungen (dann sollten Sie auf Winterreifen wechseln). Sie kombinieren die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen, um bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen eine sichere Fahrt zu gewährleisten: sowohl auf trockenen Oberflächen im Sommer als auch auf schneebedeckten Straßen im Winter.

Ihr Profil und die Gummimischung sind speziell darauf ausgelegt, bei dauerhaft niedrigen oder hohen Temperaturen funktionsfähig zu bleiben. Sie tragen das M+S-Symbol (Matsch und Schnee) und das Schneeflockensymbol, das ihre Wintertauglichkeit bestätigt.

Diese Reifen bieten eine praktische Lösung für Regionen mit gemäßigtem Klima, in denen extreme Wetterbedingungen selten auftreten. Sie sind besonders beliebt bei Fahrern , die ein häufiges Wechseln zwischen Sommer- und Winterreifen vermeiden möchten. Dank ihrer Konstruktion bieten Allwetterreifen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort, Sicherheit und Effizienz für das ganze Jahr.


Die Vorteile von Ganzjahresreifen

Saisonreifen bieten die hervorragende Leistung unter den spezifischen Bedingungen, für die sie entwickelt wurden. Die Reifen jedoch alle sechs Monate wechseln zu müssen, kann lästig sein. Wenn Sie also in einer Region mit gemäßigtem Klima fahren, könnten Ganzjahresreifen eine Option für Sie sein.

Sie profitieren bei Allwetterreifen von folgenden Vorteilen:

  • Kein saisonaler Reifenwechsel notwendig
  • Zeit- und Kostenersparnis, da Sie keine Winter- oder Sommerreifen lagern müssen
  • Geeignet für gemäßigte Klimazonen mit milden Wintern
  • Gute Allround-Leistung unter unterschiedlichen Wetterbedingungen und Straßenverhältnissen
  • Reduzierter Wartungsaufwand durch eine ganzjährige Nutzung

Sicherheit durch Allwetter-Performance, auch bei leichtem Schnee oder Regen


Wie unterscheiden sich Ganzjahresreifen und Saisonreifen?

Die Ganzjahresreifen von Continental vereinen die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen in einer Hybridlösung, die das Beste aus beiden Welten bietet – sofern Sie nicht bei extremen Wetterbedingungen fahren.

Die Reifen besitzen eine solide Profiltiefe, die weder zu flach noch zu tief ist, so dass Sie zu jeder Jahreszeit die volle Kontrolle über das Fahrzeug haben.

Die adaptive Ganzjahresmischung sorgt für erstklassiges Fahrverhalten auf verschneiten und nassen Winterstraßen. Dank des flexiblen Profildesigns mit offenen Schultern und kleinen Lamellen bieten Ganzjahresreifen auch im Sommer auf trockenen oder nassen Straßen eine gute Bremsleistung.

Man sollte stets beachten, dass Sommer- und Winterreifen speziell darauf zugeschnitten sind, unter den jeweiligen Wetterbedingungen hohe Leistungen zu erbringen, während Ganzjahresreifen für alle nicht extremen Wetterbedingungen geeignet sind. Aber: Durch die Notwendigkeit von zwei Reifensätzen und deren Wechsel entstehen bei Saisonreifen höhere Kosten.


Mit Ganzjahresreifen im Winter fahren

Ganzjahresreifen dürfen im Winter genutzt werden, sofern sie die gesetzlichen Anforderungen an Wintertauglichkeit erfüllen. Dazu gehören unter anderem das Vorhandensein des Alpine-Symbols und eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern.

Es gibt zwei Arten von Ganzjahresreifen: zum einen Sommerreifen mit Wintereigenschaften, die bei Schnee weniger effektiv sind. Und zum anderen Winterreifen mit Sommereigenschaften, die auf Schnee besseren Halt bieten, jedoch bei hohen Temperaturen Nachteile haben.

Das Alpine-Symbol ist wichtig, um die Wintereignung eines Ganzjahresreifens zu bewerten. In Ganzjahresreifen-Tests werden Allwetterreifen zudem unter winterlichen Bedingungen, zum Beispiel bei Schnee und Eis, getestet.

Schon gewusst? In Deutschland gilt eine „situative Winterreifenpflicht“, die abhängig von den aktuellen Witterungsbedingungen ist und nicht auf einen festen Zeitraum wie die häufig zitierte „O-bis-O-Regel“ festgelegt wird.


3PMSF-Symbol


Bei Ganzjahresreifen auf das Schneeflockensymbol achten

Um sicher zu sein, dass es sich um einen Ganzjahresreifen handelt, sollten Sie auf der Reifenflank auf das ´3PMSF`-Symbol achten, das das Bild eines dreizackigen Berges mit einer Schneeflocke im Inneren zeigt. 

Es zeigt an, dass der Reifen von Expoerten als sicher für den EInsatz auf Schnee zertifiziert wurde. Das ´3PMSF`-Symbol bedeutet auch, dass der Reifen für den EInsatz in Regionen geeignet ist, in denen Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben sind.

In einigen Ländern kann es erforderlich sein, dass Ihre Reifen das 3PMSF-Symbol tragen. Damit ist das Alpine-Symbol gemeint. Seit Oktober 2024 dürfen in Deutschland nur noch Ganzjahresreifen mit diesem Symbol genutzt werden.

Mit uns sind Sie vorbereitet: Auch wenn wir Allwetterreifen nur für milde Klimazonen empfehlen, sind alle unsere Ganzjahresreifen für den Wintereinsatz zugelassen.


Für wen sind Ganzjahresreifen sinnvoll?

Für mildere Klimazonen könnten Ganzjahresreifen die bessere Wahl sein. Dies gilt für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Egal, ob Sie eine Limousine, einen Kleinwagen oder einen Geländewagen/SUV fahren, unsere Ganzjahresreifen gibt es in den passenden Größen.

Mit guter Leistung bei niedrigem Rollwiderstand ermöglichen unsere Reifen einen geringen Kraftstoffverbrauch, was sie auch zu einer geeigneten Alternative für Elektrofahrzeuge macht.




Allwetterreifen bei Fahrten im Ausland

Steht ein Urlaub im Ausland an, lohnt sich nicht nur ein besonders intensiver Check der Reifen, sondern auch ein Blick ins Gesetzbuch, denn hier gibt es länderspezifische Vorschriften. In Italien sind die Regelungen sogar von Provinz zu Provinz verschieden und werden an den jeweiligen Straßen durch eine entsprechende Beschilderung angezeigt. Auch die Mindestprofiltiefe kann von der deutschen Regelung abweichen. Unabhängig von den gesetzlichen Vorgaben sollten Urlaube in kälteres Klima (zum Beispiel in Skigebiete) nur mit Winterreifen angetreten werden.


Was Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie Ganzjahresreifen kaufen

Überlegen Sie, wo und wie oft Sie fahren werden. Haben Sie einen Geländewagen, der in der Stadt gut fahren muss, aber auch regelmäßig im Gelände unterwegs ist? Dann brauchen Sie eine Reifenmarke, die eher für das Gelände geeignet ist und eine gute Traktions- und Laufleistung bietet. Oder fahren Sie vielleicht einen Pkw, der sich fast ausschließlich in der Stadt bewegt? In diesem Fall sollten Sie sich eher auf die Bremseigenschaften, die Kraftstoffeffizienz und die Aquaplaning-Leistung konzentrieren.

Natürlich sind Ihre Sicherheit und Ihr Vertrauen unser oberstes Gebot. Nutzen Sie unseren Reifenkaufberater, den Continental Reifenfinder, um die perfekten neuen Modelle für Ihr Fahrzeug zu finden.


Woman leaning at open car door, Cologne, NRW, Germany


Saisonreifen oder Ganzjahresreifen für E-Autos?

Die Ganzjahresreifen von Continental sind dank fortschrittlicher Forschung und modernster Technologie auch für Elektrofahrzeuge geeignet.

In Regionen mit mildem Klima bieten Ganzjahresreifen eine praktische und zuverlässige Lösung. Bei stark ausgeprägten Winter- oder Sommerbedingungen sind jedoch spezielle Saisonreifen empfehlenswert.

Unabhängig von der Wahl Ihrer Reifen – Ganzjahres- oder Saisonreifen – sollten Sie als Fahrer eines Elektrofahrzeugs auf eine sorgfältige Pflege Ihrer Reifen achten. Regelmäßige Überprüfung des Luftdrucks, des Profils sowie der Abnutzung sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer der Reifen, sondern trägt auch zur Energieeffizienz Ihres Fahrzeugs bei.


Welche Ganzjahresreifen sind die besten für SUVs?

Continental bietet eine Reihe von Ganzjahresreifen für SUVs an.

Wenn Sie einen Crossover fahren, sind Sie wahrscheinlich hauptsächlich in der Stadt unterwegs. Ganzjahresreifen von Continental bieten das ganze Jahr über hervorragende Fahreigenschaften und bei einigen Modellen sogar eine geräuschreduzierende Technologie (ContiSilent) für eine sanfte und ruhige Fahrt mit mehr Komfort und Sicherheit.

Aufgrund des hohen Gewichts der Batterie und des hohen Drehmoments eines E-SUV muss die Gummimischung der Ganzjahresreifen für E-SUVs besonders robust sein, damit Sie hervorragenden Grip und das bestmögliche Bremsverhalten erhalten. Und wenn Sie Ihr E-SUV im Gelände einsetzen möchten, müssen Sie die richtige Balance zwischen einem ruhigen Lauf mit geringem Rollwiderstand und gute Traktion für das Fahren im Gelände finden.

Ultra-High-Performance-SUVs brauchen einen Premium-Reifen, der ein hervorragendes Handling mit einem hervorragenden Grip und einer längeren Lebensdauer des Profils bietet. Unser High-Performance Technology Center (HPTC) in Korbach entwickelt kontinuierlich innovative Technologien zur Verbesserung von Hochleistungsreifen und zur Entwicklung neuer Profildesigns, die unter anderem Hochleistungs-SUVs zu hervorragender Performance verhelfen.

Seien Sie versichert: Wenn es um Sicherheit, Leistung und Effizienz Ihrer Ganzjahresreifen geht, ist Continental die richtige Wahl.


Pflege von Ganzjahresreifen

Wie alle anderen Reifen benötigen auch Ganzjahresreifen regelmäßige Pflege. Dies verbessert nicht nur Fahrverhalten, Traktion und Leistung Ihres Fahrzeugs, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Reifens. Egal, ob Sie Winterreifen, Sommerreifen, Reifen mit Notlaufeigenschaften oder Ganzjahresreifen besitzen, denken Sie immer an Folgendes:

  • Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck. Den richtigen Druck für Vorder- und Hinterreifen finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
  • Auch wenn Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet ist, empfiehlt Continental, den Reifendruck alle zwei bis vier Wochen als routinemäßige Vorsichtsmaßnahme zu überprüfen.
  • Wenn Sie den Reifendruck prüfen, sollten Sie auch die Profiltiefe prüfen. Orientieren Sie sich dabei an den Abnutzungsanzeigen auf Ihren Reifen oder verwenden Sie einen Profiltiefenmesser.

So häufig müssen Ganzjahresreifen gewechselt werden

Vielfahrer müssen ihre Allwetterreifen in der Regel früher wechseln, da die höhere Kilometerleistung zu einem schnelleren Abrieb des Profils führen kann. Bei intensiver Nutzung, beispielsweise auf Autobahnen, können Ganzjahresreifen schneller verschleißen.

Autofahrer mit geringer jährlicher Laufleistung können ihre Allwetterreifen deutlich länger nutzen und müssen sie erst später wechseln.

Die Alterung der Reifen spielt unabhängig von der gefahrenen Strecke eine Rolle, da die Gummimischung mit der Zeit an Flexibilität und Haftung verlieren kann.

Eine regelmäßige Überprüfung der Profiltiefe und des allgemeinen Zustands der Reifen ist entscheidend, um rechtzeitig Schäden oder übermäßigen Verschleiß zu erkennen. Gesetzlich ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vorgeschrieben. Ein Profiltiefenmesser kann helfen, die Sicherheit der Reifen zu gewährleisten und den idealen Zeitpunkt für den Wechsel zu bestimmen.

Auch bei einer geringen Laufleistung sollte das Alter der Reifen berücksichtigt werden, da ältere Reifen selbst bei gutem Profil nicht mehr die optimale Sicherheit bieten können.

Reifenprofis oder Werkstätten können bei Unsicherheiten eine fachkundige Einschätzung geben und den Zustand der Reifen bewerten.

Gut zu wissen: Continental empfiehlt, Ganzjahresreifen nach spätestens zehn Jahren zu wechseln.





Händlersuche