
Winterreifentests

Aktuelle Testergebnisse
Die Automobilclubs ADAC, ÖAMTC und TCS haben den Winterreifentest 2024 auf veröffentlicht. Der WinterContact TS 870 stach dabei mit einem Ergebnis von 70% besonders hervor und gewann den Test in diesem Jahr mit der Gesamtnote 2,0 für sich.
Insgesamt wurden 12 Winterreifen getestet. Neben dem WinterContact TS 870 erhielten noch zwei weitere Reifen die Wertung „gut“. Vier Reifen schnitten mit der Wertung „befriedigend“ und vier mit „ausreichend“ ab. Ein Reifen bildete mit der Wertung „mangelhaft“ das Schlusslicht des Tests.
Details zum Reifentest:
- Getestete Reifengröße: 205/55 R16 91H
- Testfahrzeug: VW Golf
Über den WinterContact TS 870:
+ Ausbalancierter Reifen
+ Am besten auf nassen Straßen
+ Am besten auf Schnee und Eis
+ Führend in Sachen Nachhaltigkeit

Die Auto Bild hat in ihrer Ausgabe vom 02.10.2024 den Winterreifen Super Test 2024 veröffentlicht. Bei diesem Test handelt es sich um einen dreiteiligen Sondertest mit 53 teilnehmenden Produkten.
Teil 1: Nassbremstest - Auswahl der 33 besten Produkte.
Teil 2: Schneebremstest dieser 33 Produkte - Auswahl der besten 20 Produkte, die sogenannten "Finalisten".
Teil 3: Kompletter Test der Finalisten inklusive Verschleiß, Leistung und Preis.
Insgesamt ging der WinterContact TS 870 mit der Wertung 1,2 als Testsieger hervor.
Details zum Reifentest:
- Getestete Reifengröße: 205/55 R16 91/94 H
- Testfahrzeug: VW Golf
Über den WinterContact TS 870:
+ Testsieger mit ausgewogener starker Leistung bei jedem Wetter
+ Kurze Bremswege
+ Sehr hohe Laufleistung
- Erhöhtes Preisniveau

Die Zeitschrift auto motor und sport hat in der Ausgabe (20/2024) einen SUV-Winterreifentest 2024 veröffentlicht. Der WinterContact TS 870 P schnitt mit der Note 8,7 ab und landete auf Platz 2. Er erhielt die Gesamtwertung “sehr gut”.
Insgesamt wurden 10 Winterreifen getestet, ein Reifen mit „herausragend“, 5 mit “sehr gut” und 4 mit “gut” bewertet wurden.
Details zum Reifentest:
- Getestete Reifengröße: 235/55 R18 100/104 H/V
- Testfahrzeug: Seat Tarraco
Über den WinterContact TS 870 P:
+ Leicht kontrollierbarer, sehr ausgewogener Reifen mit guter Performance und sicheren Reserven auf Schnee
+ Sicheres, tendenziell leicht untersteuerndes Handling auf nasser Fahrbahn mit guter Aquaplaningsicherheit
+ Dynamisches und gutes Kurvenfahrverhalten
+ Geringster Rollwiderstand
- Vergleichsweise langsames Lenkansprechverhalten
- Erhöhte Außengeräusche

Die Zeitschrift Auto Straßenverkehr hat in der Ausgabe 21/24 den SUV Winterreifen Test 2024 veröffentlicht.
Der WinterContact TS 870 P schnitt mit der Note 8,6 ab und landete auf Platz 2. Er erhielt die Wertung “Sehr gut”.
Insgesamt wurden 10 Winterreifen getestet, von denen 6 mit “sehr gut” und 4 mit “gut” bewertet wurden.
Details zum Reifentest:
- Getestete Reifengröße: 235/55 R18 100/104 H/V
- Testfahrzeug: Seat Tarraco
Über den WinterContact TS 870 P:
+ Leicht kontrollierbarer, sehr ausgewogener Reifen mit guter Performance und sicheren Reserven auf Schnee
+ Sicheres, tendenziell leicht untersteuerndes Handling auf nasser Fahrbahn mit guter Aquaplaningsicherheit
+ Dynamisches und gutes Kurvenfahrverhalten
+ Geringster Rollwiderstand
- Vergleichsweise langsames Lenkansprechverhalten
- Erhöhte Außengeräusche

Die Zeitschrift AUTO BILD Allrad hat den Winterreifentest 2024 veröffentlicht. Der WinterContact TS 870 P schnitt mit der Bestnote „vorbildlich“ ab und landete auf Platz 2. Er erhielt die Gesamtwertung “sehr gut”. Insgesamt wurden elf Winterreifen getestet.
Details zum Reifentest:
- Getestete Reifengröße: 245/45 R 18
- Testfahrzeug: Cupra Formentor mit Allradantrieb
Über den WinterContact TS 870 P:
- gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning
- kurze Bremswege
- niedriger Rollwiderstand
- erhöhtes Preisniveau

Die Zeitschrift AUTO BILD sportscars hat den Winterreifentest 2024 veröffentlicht. Der WinterContact TS 870 P schnitt mit der Bestnote „vorbildlich“ ab und landete auf Platz 3. Insgesamt wurden 10 Winterreifen getestet.
Details zum Reifentest:
- Getestete Reifengröße: 235/35 R 19
- Testfahrzeug: BMW M135i mit Allradantrieb
Über den WinterContact TS 870 P:
- sehr überzeugender Winterreifen mit vorbildlichen Qualitäten auf nasser und trockener Strecke
- im Schnee-Handling einer der Besten
- gutes, sicheres Aquaplaning-Verhalten
- hohes Preisniveau

Der deutsche Automobilclub ADAC hat, zusammen mit den Partnerclubs OEAMTC (Österreich) und TCS (Schweiz), online seinen Winterreifen-Test 2023 für kleine SUVs veröffentlicht.
Dabei erhielt der WinterContact TS 870 P bei einer Gesamtwertung von 62% die Note „Sehr empfehlenswert“.
Für kleine SUVs wurden insgesamt 16 Reifen getestet, von denen 7 die Note „sehr empfehlenswert“ erhielten. 7 Reifen waren für den ADAC „empfehlenswert“ und zwei Reifen „nicht empfehlenswert“.
Link zum Test: Winterreifen 205/60 R16 H im ADAC Test 2023
Details zum Reifentest:
- Getestete Reifengröße: 205/60R16 92H
- Testfahrzeug: VW T-ROC
ADAC über den WinterContact TS 870 P:
+ Sichere Eigenschaften auf trockener Fahrbahn
+ Absolut sichere Eigenschaften auf nasser Fahrbahn
+ Sichere Eigenschaften auf winterlicher Fahrbahn
+ Noch gute prognostizierte Laufleistung
- Leichte Schwächen bei der Präzision auf trockener Fahrbahn

Die Zeitschrift Auto Bild hat in der Ausgabe vom 5. Oktober 2023 ihren Winterreifen-Supertest 2023 veröffentlicht.
Der Test wurde in drei Stufen durchgeführt: zuerst ein Nassbremstest aus 80 km/h mit 54 Reifen, danach ein Schneebremstest mit den besten 31 Reifen und abschließend eine Finalrunde mit den besten 20 Reifen, inklusive Bewertung von Abrieb und Preis.
Mit durchweg guten bis sehr guten Noten in allen sicherheitsrelevanten Einzelwertungen, einer Gesamtnote von 1,6 und der Wertung „vorbildlich“ erreichte der WinterContact TS 870 P dabei den 3. Platz. Einzig der Preis führte aus Sicht der Auto Bild zu einer Abwertung.
Insgesamt vergab Auto Bild in dem Test 3x die Wertung „vorbildlich“, 5x „gut“, 8x „befriedigend“, 3x „bedingt empfehlenswert“ und 1x „nicht empfehlenswert“.
Details zum Reifentest:
- Getestete Reifengröße: 225/45 R18 95 V
- Testfahrzeug: BMW 3er
Auto Bild über den WinterContact TS 870 P:
+ Wintertalent mit ausgewogenen Leistungen bei jeder Witterung
+ Dynamisches Nass- und Trockenhandling
+ Kurze Bremswege
- Erhöhtes Preisniveau

Die Zeitschrift sport auto hat in Ausgabe 11/2023 ihren Winterreifen-Test veröffentlicht. Der WinterContact TS 870 P hat dabei die Bestnote „sehr gut“ erhalten.
Von den 10 durch die sportauto getesteten Reifen erhielten 4 die Note „sehr gut“, 4 die Note „gut“, einer „befriedigend“ und ein Reifen wurde disqualifiziert.
Details zum Reifentest:
- Getestete Reifengröße: 225/40 R 18 92 V/W
- Testfahrzeug: Audi S 3
sport auto über den WinterContact TS 870 P:
+ Sicher auf Schnee und auf trockener Fahrbahn
+ gut ausbalanciert
+ Bester beim Rollwiderstand
- kräftiges Untersteuern in nassen Kurven
- wenig Reserven auf nasser Fahrbahn
Der deutsche Automobilclub ACE, zusammen mit der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung mbH) und dem österreichischen Partnerclub ARBÖ, hat online seinen Winterreifen-Test 2023 veröffentlicht.
Der WinterContact TS 870 P erreichte dabei den 4. Platz und wurde mit „empfehlenswert“ eingestuft.
Im Test waren 10 Reifen vertreten, von denen einer die Note „sehr empfehlenswert“ erhielt, 6 Reifen erhielten die Note „empfehlenswert“, einer „bedingt empfehlenswert“ und zwei Reifen „nicht empfehlenswert“.
Details zum Reifentest:
- Getestete Reifengröße: 235/55 R18 104 H/V
- Testfahrzeug: VW Tiguan
ACE und GTÜ über den WinterContact TS 870 P:
+ Sehr gut auf trockener Fahrbahn
+ Bester beim Rollwiderstand
- Durchschnittlich bei Nässe

Winterreifentests bei Continental und unabhängigen Testern
Winterreifen werden bei Continental ebenfalls intensiv getestet. Wie auch Sommerreifen und Ganzjahresreifen werden Winterreifen auf unseren vielen Teststrecken weltweit sowie in unserem innovativen AIBA, der ersten vollautomatischen Reifentestanlage von Continental, das gesamte Jahr genauestens auf die Probe gestellt. Natürlich benötigen Winterreifen besondere Wetterbedingungen für einen umfangreichen Test – und das geht nur bei den richtigen äußeren Temperaturen. Gerade die winterlichen Bedingungen in Schweden oder in der Schweiz sind wie gemacht für die besonderen Anforderungen unserer Winterreifen-Tests. Und das zahlt sich für uns aus. Als Top-Reifenmarke wurde Continental z. B. von der Auto Zeitung und Auto Bild ausgezeichnet und erhielt von der Fachzeitschrift auto motor sport den Titel „Gesamtsieger 50 Jahre Reifentests“.
Bei der Produktion von Premiumreifen versprechen wir hohe Qualitätsstandards – egal ob bei Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen. Wir erläutern Ihnen auf dieser Seite einmal näher, worauf es bei Tests von Winterreifen ankommt. Gleich zu Beginn möchten wir Ihnen einmal vorstellen, wie unabhängige Fachzeitschriften und Automobilclubs wie z. B. der ADAC unsere Winterreifen beurteilen und mit welchen Ergebnissen sie dort abgeschnitten haben.
Anforderungen an Winterreifen
Auch wenn sich Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen äußerlich ähnlich sehen, gibt es doch feine und wichtige Unterschiede, oftmals nur Details. Doch gerade Winterreifen müssen sich den besonderen Wetterbedingungen mit Schnee und Eis anpassen, damit höchste Sicherheit beim Fahren gewährleistet wird.
Sommer- und Winterreifen unterscheiden sich überwiegend in zwei wichtigen Eigenschaften, und zwar beim Profil und bei der Gummimischung. Die Gummimischung von Winterreifen ist weicher als die von Sommerreifen. Daher sollten Winterreifen auch nicht im Sommer gefahren werden, da die weichere Mischung einen längeren Bremsweg verursacht sowie einen höheren Antrieb benötigt.

Durch die sogenannten Lamellen, die wie viele kleine Schnitte im Profil aussehen, bewegen sich die Winterreifen sicher auf Schnee und Eis und verhindern das Schlittern auf winterlichem Untergrund. Continental empfiehlt Winterreifen mit ausreichend Profiltiefe einzusetzen, damit auch im Winter eine gute Grip-Leistung gewährleistet wird. Lesen Sie gerne mehr über die optimale Reifenpflege, z. B. wie Sie Ihre Profiltiefe ermitteln können.
Winterreifen-Tests bei Continental
Über die Landesgrenzen hinaus testen wir unsere Reifen weltweit auf unseren Teststrecken in den USA, in Neuseeland, Spanien sowie auf unserer Hausstrecke bei Hannover, dem Contidrom. Doch gerade bei Winterreifen sind intensive Tests unter winterlichen Bedingungen wichtig. Dafür sind unsere Teststrecken, wie z. B. in der Schweiz oder Schweden prädestiniert. Ein Winterreifen muss bei Continental 500.000 Testkilometer überstehen und dabei rund 20 Testdisziplinen durchlaufen, um eine Marktreife zu erhalten.
Intensive Winterreifen-Tests in Schweden
Wie wir unsere Winterreifen testen, erklärt der Continental-Experte Angelo Pérez-Riemer in diesem Video vom Test in Lappland, Schweden. Im Sinne maximaler Sicherheit werden vor der Serienreife einige Reifentests durchlaufen. Die Winterreifen werden auf sieben verschiedenen Teststrecken über insgesamt 10 Kilometer Länge getestet. So ziemlich jede Oberflächenbeschaffenheit kann abgedeckt werden – von nasser über trockene Fahrbahn bis hin zu diversen Schnee- und Eisoberflächen. So werden die Winterreifen genau unter die Lupe genommen. Auf dem Testgelände – u. a. mit seinen Steigungshügeln und Handlingkursen – finden Testingenieure optimale Testbedingungen vor. Sogar ein Eissee ist vorhanden. Zur umfangreichen Beurteilung von Winterreifen gehört auch, die Inbetriebnahme der weltweit ersten voll automatischen und wetterunabhängigen Reifentestanlage AIBA (Automated Indoor Braking Analyzer), mit der auch Reifentests unter winterlichen Bedingungen durchgeführt werden können.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Continental seine Winterreifen im Detail testet.
Verwandte Themen
-
2025/05/06Standards beim ReifentestSommer-, Winter- und Ganzjahresreifentests – Vertrauen und Sicherheit hat höchsten Stellenwert. Wie testet Continental und wie laufen unabhängige Tests ab?Weiterlesen
-
2025/05/06SommerreifentestsWie testet Continental seine Sommerreifen, auf welche Kriterien kommt es an? Und wie schneiden unsere Reifen bei unabhängigen Testern ab? Erfahren Sie mehr!Weiterlesen
-
2025/05/06GanzjahresreifentestsWelche Anforderungen an Tests von Ganzjahresreifen gibt es und wie schneiden unsere Allwetterreifen bei unabhängigen Testern ab? Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick.Weiterlesen
-
2025/05/06Unabhängige ReifentestsWie testen unabhängige Testinstitute und Fachzeitschriften? Worauf kommt es bei Reifentests an? Hier erhalten Sie einen Einblick, wie optimale Fahrsicherheit ermittelt wird.Weiterlesen