Mit dem Wechsel der Jahreszeiten ist es an der Zeit für den alljährlichen Reifenwechsel. Ganz gleich, ob Sie auf Winter- oder Sommerreifen umsteigen, Sie sollten darüber nachdenken, wo Sie den Reifensatz, den Sie gerade nicht brauchen, lagern.
Gerade in Städten, wo nicht jeder Bewohner über eine Garage verfügt, fehlt es oft am nötigen Stauraum für die Reifeneinlagerung. Und auch wenn dieser Stauraum vorhanden ist – z. B. beim Händler oder in einer Werkstatt – gilt es einige Punkte für die korrekte Einlagerung zu beachten. Denn eine falsche Lagerung kann sowohl den Zustand der Autoreifen verschlechtern, als auch die Einsatzdauer im Straßenverkehr verkürzen.
Gehen Sie richtig mit Ihren Reifen um und lagern Sie sie ordnungsgemäß, werden Ihre Reifen Ihnen viele Jahre lang treue Dienste erweisen – und so Ihren Geldbeutel schonen.
Continental empfiehlt eine professionelle Einlagerung bei einem Händler oder einer Fachwerkstatt. Dadurch wird nicht nur eine optimale Lagerung Ihrer Reifen gewährleistet, sie sind darüber hinaus u. a. versichert, werden auf Beschädigungen überprüft und ausgewuchtet. Alternativ können Fahrzeughalter ihre Reifen bzw. Kompletträder auch daheim einlagern. Nur da gelten besondere Bedingungen, die bei der Reifeneinlagerung zu Hause zu beachten sind.
Wenn Sie Ihre Winterreifen und Sommerreifen als Kompletträder zu Hause im heimischen Keller oder in der Garage einlagern, sollten Sie darauf achten, dass der Lagerraum trocken, dunkel und kühl ist. Außerdem sollte für eine mäßige Belüftung ohne ständigen Luftwechsel und direkte Sonneneinstrahlung gesorgt sein, um eine vorzeitige Reifenalterung durch UV-Licht zu verhindern.
Die Reifen sollten bei der Reifenlagerung zudem nicht mit Lösungsmitteln, Kraftstoffen, Schmiermitteln, Chemikalien usw. in Berührung kommen. Darüber hinaus darf der Lagerraum keine Geräte (elektrische Generatoren oder Elektromotoren von Kompressoren) enthalten, die Ozon erzeugen, da sich dieses Element negativ auf die Gummimischung der Reifen auswirkt.
Reifen mit Felgen sollten mit erhöhtem Luftdruck und gestapelt gelagert werden. Eine gute Alternative ist ein Felgenbaum. Dieser bietet die Möglichkeit, Reifen platzsparend und ordentlich zu lagern sowie optimal zu schützen. Beim Stapeln der Reifen kann es durch Druck auf die unten liegenden Reifen zur Verformungen kommen. Doch durch das Aufhängen der Reifen auf der Halterung wird jedes einzelne Rad vor Verformung und Druckstellen geschützt, selbst bei Druckverlust der Reifen findet keine Verformung statt.
Reifen ohne Felgen sollten stehend gelagert und gelegentlich ein wenig gedreht werden. Wenn Sie diese Hinweise zur korrekten Reifenlagerung beherzigen, sorgen Sie für praktisch unveränderte Eigenschaften Ihrer Reifen über mehrere Jahre hinweg – ob sie jetzt mit oder ohne Felgen gelagert werden. Beachten Sie auch gerne unsere Reifenpflege Tipps, damit Ihnen Ihre Reifen lange erhalten bleiben.