Um optimale Fahreigenschaften zu erzielen, empfiehlt Continental, an allen Radpositionen Ihres Fahrzeugs die gleichen Reifen zu montieren. Das bedeutet, es sollten an allen vier Radpositionen Reifen derselben Marke, mit dem gleichen Profilbild, der gleichen Reifengröße, dem gleichen Lastindex und dem gleichen Geschwindigkeitssymbol montiert werden. Insbesondere ist es wichtig, dass die Reifengröße, der Lastindex und das Geschwindigkeitssymbol den Spezifikationen des Fahrzeugherstellers für alle Radpositionen entsprechen. In vielen Ländern ist dies gesetzlich vorgeschrieben.
Das Fahren eines Fahrzeugs mit einer nicht empfohlenen Mischbereifung verschiedener Reifengrößen, Konstruktionen und Geschwindigkeitskategorien kann gefährlich und gesetzwidrig sein. Befolgen Sie die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers und/oder holen Sie sich Rat von einem ausgebildeten Reifenfachmann, wenn Sie Ihr Fahrzeug auf Reifen anderer Größen, Konstruktionen, Last- oder Geschwindigkeitskennungen umrüsten wollen. Nicht alles ist erlaubt.
Es wird empfohlen, alle Reifen mit Fahrbahnkontakt gleichzeitig zu ersetzen, zumindest aber die Reifen einer Achse des Autos.
Wenn nur der Reifensatz einer Achse ersetzt wird, lautet die generelle Empfehlung, die neueren Reifen auf der Hinterachse zu montieren. Dies kann allerdings den Positionswechsel der Reifen am Fahrzeug komplizierter machen, und es ist Vorsicht geboten, wenn die Reifen signifikante Unterschiede z. B. im Hinblick auf Abnutzungszustand, Reifengröße, Aufbau und Geschwindigkeitskategorie aufweisen. Wenden Sie sich an einen Reifenfachmann, um die optimale Mischbereifung abzustimmen.
Mehr Grip auf der Hinterachse wird im Allgemeinen empfohlen, um einem möglichen Übersteuern und einem Stabilitätsverlust auf rutschigen Straßen vorzubeugen. Manche Autohersteller empfehlen allerdings, die neuen und damit besseren Reifen auf der Vorderachse zu montieren. Wenden Sie sich an Ihren Autohersteller und/oder Reifenfachmann, um weitere Informationen zu erhalten.