Continental empfiehlt dringend, für jede Jahreszeit den richtigen Reifen zu verwenden. Auf diese Weise werden alle Aspekte der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unter allen Wetterbedingungen optimal berücksichtigt. Die Inspektion und den Reifenwechsel überlassen Sie am besten den Experten, zum Beispiel Ihrer Fachwerkstatt.
Selbstverständlich kann ein Reifen auch außerhalb der Saison – wetterunabhängig – gewechselt werden. Besonders dann, wenn das Reifenprofil bis auf die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm abgefahren ist oder wenn der Reifen Beschädigungen aufweist. Abgenutzte Reifen verlängern den Bremsweg und beeinträchtigen die Fahrstabilität. Damit sind sie ein erhöhtes Risiko im Straßenverkehr.
Gründe für einen Reifenwechsel können z. B. sein:
Als einzige Verbindung zur Straße kommt es bei Reifen besonders auf den Grip zum Untergrund an. Dabei besonders wichtig: die Profiltiefe der Reifen. Von dieser hängt auch ab, wann der Reifenwechsel nötig ist. Abgesehen vom saisonalen Reifenwechsel – von Winter auf Sommer oder Sommer auf Winter – sollten Fahrzeughalter Folgendes im Blick haben:
Neben der Profiltiefe sind auch beschädigte Reifenflanken häufig ein Grund für einen Reifenwechsel. Sie können entstehen, wenn der Reifen heftigen Kontakt zum Bordstein hatte. Diese Schäden sollten keineswegs einfach abgetan werden. Das Gewebe der Reifen kann brechen und der Reifen kann platzen. Das macht ihn zur Gefahr im Straßenverkehr. Auch einseitig abgefahrene Reifen stellen eine Gefahr dar, nur hat dies einen anderen Grund. Ein Fehler im Fahrwerk bzw. eine verstellte Spur kann der Übeltäter sein. Ein einfacher Reifenwechsel reicht da nicht, die Ursache für den einseitigen Verschleiß muss gefunden werden. Eine Fachwerkstatt sollte Sie darauf aufmerksam machen.
Eine fachgerechte Reifenmontage ist Voraussetzung für das sichere Fahren im Straßenverkehr. Das gilt sowohl für das Aufziehen des Reifens auf die Felge als auch für das Montieren des Rades an das Auto. Bereits kleine Fehler beim Wechsel von Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen können zu irreparablen Schäden führen oder – viel schlimmer – einen Unfall mit dem Fahrzeug verursachen. Daher sollten Sie eine Reifenmontage niemals selber durchführen, sondern immer einen Fachhändler aufsuchen. Denn eine optimale Reifenmontage ist eine Aufgabe für Profis.
Mit Radwechsel ist der Tausch ganzer Räder am Fahrzeug gemeint, also des kompletten Bausatzes mit Reifen und Felgen. Ein Radwechsel findet z. B. beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen bzw. bei einer Reifenpanne statt. Dieser kann selbst per Wagenheber vorgenommen werden oder Sie suchen eine Werkstatt auf. Umgangssprachlich ist der Radwechsel auch als "Reifenwechsel" bekannt. Beim richtigen Reifenwechsel wird der alte Reifen von der Stahl- oder Alufelge entfernt und ein neuer Reifen aufgezogen. Dies sollte unbedingt von einer Werkstatt oder einem Reifenhändler durchgeführt werden.
Die Faustregel lautet:
Sommerbereifung zwischen Ostern und Oktober.
Während der wärmeren Wetterperioden empfehlen wir Ihnen unbedingt, Sommerreifen zu verwenden. Nur Sommerreifen können durch ihr spezielles Profilbild und die spezielle Laufflächenmischung eine gute Bodenhaftung auf nassen und trockenen Straßen garantieren.
Sommerreifen bieten darüber hinaus eine hohe Fahrstabilität in Kurven und eine optimale Kilometerleistung bei Sommertemperaturen.
Sommer- und Winterreifen werden spezifisch für den Sommer und Winter entwickelt, um alle Aspekte der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unter den jeweiligen Wetterbedingungen optimal zu berücksichtigen. Ganzjahresreifen bieten sich für Fahrzeughalter an, die in Gegenden leben, in denen gemäßigte Wetterbedingungen herrschen, die nicht so sehr auf ihr Fahrzeug angewiesen sind und eher kurze Fahrstrecken zurücklegen.
Sobald Reifen an einem Fahrzeug montiert und in Betrieb genommen werden, sind sie als „gebraucht“ zu betrachten. Mit dem Kauf von gebrauchten Reifen, deren Vorgeschichte ungewiss oder unbekannt ist, sind gewisse Risiken verbunden. Gebrauchtreifen können unsachgemäß betrieben worden sein und Schäden aufweisen, die schließlich zum Ausfall des Reifens führen. Nicht alle Reifenbeschädigungen, die zu einem Reifenausfall führen, sind leicht zu erkennen. Daher sollten die Reifen vom Fachhändler abmontiert werden, um auch das Reifeninnere untersuchen zu können.
Unsere Empfehlung: Kaufen, verkaufen oder montieren Sie KEINE Gebrauchtreifen, die eines der folgenden Merkmale aufweisen: