Wenn die Temperaturen sinken, ist es Zeit, auf Winterreifen umzusteigen
Generell ist es ratsam, zwischen Oktober und April auf Winterreifen zu wechseln
Wenn sich die Blätter braun färben, die Tage kürzer werden und sich die Luft frischer anfühlt, wissen Sie, dass der Winter nun wirklich auf dem Weg ist. Das bedeutet, dass es an der Zeit ist, Ihr Fahrzeug auf Winterreifen umzurüsten. Sie wissen wahrscheinlich, dass Winterreifen – manchmal auch als Schneereifen bezeichnet – in mehreren europäischen Regionen vorgeschrieben sind. Aber wann und wo wird der Wechsel zur Pflicht?
Finden Sie heraus, wann Sie die Reifen an Ihrem Fahrzeug wechseln sollten – oder scrollen Sie nach unten, um zu sehen, wo in Europa Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben sind.
Europäische Winterreifengesetze variieren von Land zu Land
Wenn die Temperaturen sinken, gewährleisten Winterreifen im Vergleich zu Sommerreifen eine weitaus höhere Verkehrssicherheit des Fahrzeugs. Sie können sich freiwillig dafür entscheiden, damit Sie sich bei Schnee und Glätte auf Ihre Reifen verlassen können. Wenn Sie jedoch noch unsicher sind, ob Sie den Wechsel vornehmen sollen, zeigt die Karte unten, in welchen europäischen Ländern Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben sind. Winterreifen erkennen Sie an speziellen Markierungen auf der Seitenwand. Früher reichte die bekannte M+S-Markierung als Winterreifen-Kennzeichnung aus. Das Schneeflocken-Symbol ist für Winter- oder Allwetterreifen vorgeschrieben, die seit dem 1. Januar 2018 produziert werden. Während der Übergangszeit bis zum 30. September 2024 gelten auch M+S-Reifen als Winterreifen, die vor dem 1. Januar produziert wurden, um die unten aufgeführten Winterreifengesetze zu erfüllen. Wählen Sie Ihr Land aus der Liste aus, um die genauen Anforderungen zu prüfen.
In den meisten europäischen Ländern gibt es Vorschriften, die Winterreifen entweder zur Pflicht machen oder eine situative Verwendung von Winterreifen vorschreiben. Als allgemeine Faustregel wird empfohlen, Winterreifen zwischen dem 1. Oktober und dem 30. April bzw. von Herbst bis Ostern zu verwenden. In einigen Ländern schreiben die Winterreifengesetze jedoch genau vor, wann Sie den saisonalen Reifenwechsel durchführen müssen. Wenn Sie sich unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Reifenfachmann vor Ort, er wird über die neuesten Anforderungen und Änderungen informiert sein.
Luftdruck und Profiltiefe sind auch bei Winterreifen wichtig
Unabhängig davon, ob Sie Ganzjahresreifen oder Winterreifen haben, gibt es weitere Dinge zu beachten, um eine optimale Fahrzeugsicherheit und Reifenleistung bei Schnee zu gewährleisten. Auch hier gibt es in jedem Land leichte Abweichungen, prüfen Sie also die Liste oder fragen Sie Ihren Reifenfachmann. Zum Beispiel muss die Profiltiefe von Winterreifen in einigen Gebieten mindestens 1,6 mm betragen, während in anderen die Profiltiefe 4 mm betragen sollte. Beachten Sie immer die gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes und berücksichtigen Sie, dass die Reifenleistung, insbesondere auf nasser Fahrbahn, mit der Profiltiefe abnimmt. Um eine zuverlässige Traktion und exzellenten Grip auf schnee- und eisbedeckten Oberflächen zu gewährleisten, sollten Ihre Reifen immer ausreichend Profil haben. Außerdem sollten Ihre Reifen den richtigen Reifendruck haben, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug bei Schnee und Eis mit guter Traktion, Haftung und Handhabung bremsen kann.