# ContiEuropeanRoadshow
Roadshowtruck als Teil der Mini TechShow
Aufsichtsratssitzung von Continental
Foto: Continental
Zwei Mal im Jahr kommt der Aufsichtsrat von Continental zusammen. Bei der Aufsichtsratssitzung vor ein paar Tagen trafen sich Aufsichtsratsmitglieder und Gäste im Hannoveraner EventCenter. Neben Vorträgen und Fachbeiträgen erwartete die Gäste eine Mini TechShow mit verschiedenen Stationen auf dem Testgelände Contidrom. Die Show gab spannende Einblicke in die Arbeit und Produkte von Continental. Unser weitgereister Roadshow-Truck war selbstverständlich mit von der Partie – ebenso wie unser Fahrer Ronny!
Mini TechShow: Roadshow-Truck
Gerade zurückgekehrt aus Dänemark stand die Zugmaschine des Roadshow-Trucks auf dem Gelände des Contidroms. Die Gäste konnten sich über die bislang elf Zielländer der Roadshow informieren, die unter dem Motto „Your Business, Our solutions“ bis 2025 in ganz Europa unterwegs ist und über das Service-Paket Conti 360° inklusive Tire-Management-Ansatz LODC informiert.
Denn Reifen sind nicht einfach nur schwarz und rund, sondern haben in Verbindung mit digitalen Lösungen ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial. Die Gäste konnten sich an Bord des Trucks über Produkte und Lösungen aus dem Hause Continental zu den Themen Nachhaltigkeit, effizientes Tire-Management und Digitalisierung informieren.
Foto: Continental
Mini TechShow: AIBA und AVA
Continental gehört seit langem zu den führenden Unternehmen beim Einsatz innovativer Reifentest-Technologien. Das Contidrom bei Hannover ist das größte europäische Reifentestzentrum.
Mal virtuell das Contidrom erleben? Hier geht’s lang!
Seit 2012 ist auf dem Contidrom die weltweit erste automatische und wetterunabhängige Bremsanalyse-Anlage mit dem Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) in Betrieb sowie das weltweit einzigartige, fahrerlose und vollelektrischen Testfahrzeug (AVA) für die Messung der Bremsperformance von Pkw-Reifen. Bei einer kurzen Fahrt mit Testfahrzeugen konnten sich die Gäste von den Eigenschaften der dritten Generation der Holistic Motion Control Software (HMC SW) überzeugen. Die hostunabhängige Anwendungssoftware stellt eine einheitliche Schnittstelle dar, die unabhängig von den Aktuatoren ist und die Fahrfunktion von der spezifischen Aktuator- und Fahrzeugkonfiguration entkoppelt.
Mehr Infos zum HMC sind hier zu finden.
Ebenfalls Teil der Mini TechShow war das Thema Dry Braking. Continental bereitet die Serienproduktion eines halbtrockenen Bremssystems vor – des Future Brake System (FBS). Es leitet einen Technologiewechsel von einem nassen zu einem halbtrockenen Bremssystem ein. Das FBS verwendet an der Hinterachse elektromechanische Bremsen, die „trocken“, also ohne Bremsflüssigkeit, betrieben werden.
Mehr zum halbtrockenen Bremssystem von Continental gibt’s hier.
Foto: Continental
AVA – das weltweit einzigartige Testfahrzeug
Ebenfalls auf dem Contidrom zu erleben ist das Analysefahrzeug AVA – kurz für „Analytic Vehicle AIBA“. Es ermöglicht eine präzise Überwachung der Reibungseigenschaften von Reifen bei Bremsmanövern auf trockener und nasser Fahrbahn. Mit dem AVA verbindet Continental die Vorteile einer fahrzeugmodellunabhängigen Testmethode mit der kontrollierten und reproduzierbaren Testumgebung des Automated Indoor Braking Analyzer (kurz: AIBA; automatische, wetterunabhängige Bremsanalyse). So können die Reifenexperten von Continental Tests unabhängig von fahrzeug- oder modellspezifischen Eigenschaften durchführen.
Foto: Continental
AIBA für virtuellen Testszenarien und Fahrsituationen
Auch der dynamischen Fahrsimulator konnte besucht werden. Das Gerät unterstützt Continental die Premiumreifen für das Erstausrüstungsgeschäft noch effizienter, nachhaltiger und exakter auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt zu entwickeln. Die Hightech-Anlage des Herstellers Ansible Motion wurde 2022 in Betrieb genommen.
Es handelt sich dabei um einen sogenannten Driver-in-the-loop Simulator (DIL), der exakte fahrdynamische Parameter der Reifen und die des jeweiligen Testfahrzeugs berechnet. Durch seine hohe Beweglichkeit kann der Simulator den professionellen Testfahrern von Continental subjektive Fahreindrücke vermitteln, genau wie bei Reifentests auf der Teststrecke. Testfahrer können so neu entwickelte Reifen in den vielfältigsten virtuellen Testszenarien und Fahrsituationen erproben.
Mehr zu der Hightech-Anlage findet ihr hier. Ein kurzes Video demonstriert die Funktionsweise und die hohe Agilität des Simulators mit seinem vier mal fünf Meter großen Bewegungsraum, der realistische Fahrerlebnisse garantiert.
Foto: Continental
Mini TechShow: unser Tiny House ContiHome
Großes Interesse weckte bei den Gästen der Aufsichtsratssitzung das futuristische und dennoch absolut wohnliche Tiny House ContiHome. Ein Haus, das die breite Produktpalette von Continental widerspiegelt: ausgestattet und verkleidet mit Oberflächenmaterialien aus dem Hause Conti, entwickelt mit der Expertise in der Bau- und Möbelbranche und mit Oberflächen-Know-how von Continental kombiniert.
Bei aller Modernität, die sich vor allem in Schwarz- und Anthrazittönen dokumentiert, kommen warme Naturtöne zum Einsatz. Die Außenfassade überzeugt mit einem Materialmix aus täuschend echt anmutender Holzoptik und matten, dunklen Flächen. Die Einzigartigkeit der Entwicklung wurde nicht zuletzt von unabhängiger Seite anerkannt und mit dem international renommierten Design-Label des iF Design Award in der Kategorie „Shops/Showrooms“ und des Red Dot-Awards in der Kategorie „Mobile Tiny House“ ausgezeichnet.
Foto: Continental
Foto: Continental
Foto: Continental
- Foto: Continental
- Foto: Continental
- Foto: Continental
Das Neueste vom Blog
-
2025/11/06Immer unterwegs: Helga ist mit dem Lkw auf Tour, quer durch Europa. Kürzlich haben wir sie wieder mal auf Reise erwischt. Hier berichtet sie.Heute Brüssel, morgen Budapest: Helga bereist die Welt im LkwMehr lesen -
2025/11/03Auf dem Unermüdlich.Blog berichten Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer regelmäßig aus ihrem Alltag. Zuletzt trafen wir uns mit ihnen anlässlich der Vertragsverlängerung von Continental und DocStop, um mit ihnen über ihren Beruf zu sprechen.Trotz aller Hürden: Warum lieben Trucker ihren Beruf trotzdem?Mehr lesen -
2025/10/30Sie sind immer unterwegs: Viele Lkw-Fahrerinnen und Fahrer kommen im Laufe einer Arbeitswoche nicht nach Hause. Da kann der Rasthof ein wichtiger Ersatz werden.Eine Heimat auf der Autobahn: So wichtig ist der Rasthof für TruckerMehr lesen