
Die Zeitschrift Auto Bild hat ihren Sommerreifen-Test 2023 veröffentlicht. Der PremiumContact 7 erreichte dabei Platz 3. Beim Thema Sicherheit hat er die Tester rundum überzeugt und erhielt deshalb die Gesamtnote 1,4 und das Urteil „vorbildlich“.
✓ Sportlich-dynamische Handlingqualitäten
✓ Präzises Einlenkverhalten
✓ Gute Laufleistung und Wirtschaftlichkeit
- Erhöhter Preis
Der Automobilclub ACE hat zusammen mit der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung mbH) und dem ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) den Sommerreifen-Test 2023 veröffentlicht.
Der PremiumContact 7 erreichte dabei den 2. Platz mit der Wertung „sehr empfehlenswert“.
✓ Bester in den Nässe-Wertungen
✓ Bester beim Trocken-Bremsen
✓ Bester beim Rollwiderstand
- Unterdurchschnittlich beim Vorbeifahrgeräusch
Das britische Onlinemagazin Tyre Reviews hat seinen Sommerreifen-Test 2023 veröffentlicht und der PremiumContact 7 wurde dabei Testsieger!
✓ Bester Nassgrip
✓ Klar Bester beim Nassbremsen
✓ Geteilter Bester beim Nasshandling
✓ Bester beim Trockenbremsen
✓ Bester beim Trockenhandling- Verbesserungspotenzial beim Quer-Aquaplaning
- Erhöhtes Außengeräusch
- Durchschnittlicher Rollwiderstand
- Durchschnittlicher Aquaplaningwiderstand
Die britische Zeitschrift Auto Express hat in Ausgabe 3/2023 ihren Mini-Sommerreifen-Test veröffentlicht. Unser PremiumContact 7 wurde dabei Testsieger.
"Continental hat das Rennen gemacht, die Konkurrenz muss nachziehen”, so die Experten der Auto Express über unseren neuen PremiumContact 7.
✓ Taktgeber in den wichtigsten Nässekriterien (Handling, Bremsen, Kurvenfahrt)
✓ Bestens ausbalanciert für das Fahren auf der Straße
- schlechtester Rollwiderstand im Test
- durchschnittliches Vorbeifahrgeräusch
Die AUTO BILD sportscars hat ihren UHP-Sommerreifen-Test veröffentlicht. Mit der Testnote „vorbildlich“ (Schulnote 1,2) wurde der SportContact 7 dabei Testsieger!
✓ dynamisches Kurvenhandling
✓ stabile Seitenführung
✓ präzises Einlenkverhalten mit sehr guter Rückmeldung
✓ überzeugend sichere Bremsleistungen auf nasser und trockener Piste
- mäßige Sicherheitsreserven bei Kurven-Aquaplaning
Die Zeitschrift auto motor und sport hat in Ausgabe 7/2023 ihren Sommerreifen-Test 2023 veröffentlicht. Der SportContact 7 wurde dabei mit deutlichem Abstand Testsieger und erhielt das Urteil „sehr gut“.
✓ Sportlich-effizienter Allrounder mit hohen Sicherheitsreserven
✓ Höchste Aquaplaningsicherheit
✓ sehr ausgewogene Nässesicherheit mit kräftigem Untersteuern
✓ feinfühlige Kooperation mit dem ESP-Regelsystem
✓ Sehr kurze Bremswege trocken
- Kräftiges Untersteuern auch beim Trockenhandling
- erhöhtes Abrollgeräusch
Die Zeitschrift sport auto hat in Ausgabe 4/2023 ihren UHP-Sommerreifen-Test 2023 veröffentlicht. Der SportContact 7 ließ die Mitbewerber dabei deutlich hinter sich. Als einzigem Reifen im Test verliehen ihm die Experten der sport auto das Urteil „überragend“.
✓ Hohes Griplevel und beste Fahrsicherheit bei Nässe und Trockenheit
✓ Sehr ausgewogenes Handling und kurze Bremswege auf Nässe
✓ Sehr hohes Gripniveau beim Bremsen und bei Kurvenfahrt trocken
✓ Sehr stabiles, schnelles Handling
- Kurvengrip auf Nässe nicht ganz auf Top-Niveau
- Erhöhtes Vorbeifahrgeräusch
Die Auto Zeitung hat in ihrer Ausgabe 06/2023 den UHP-Sommerreifen-Test 2023 veröffentlicht. Der SportContact 7 hatte dabei die Nase vorn und wurde geteilter Testsieger! Neben seiner optimalen Ausgewogenheit überzeuge der SportContact 7 im Test vor allem auch durch die kürzesten Bremswege auf nasser wie auf trockener Fahrbahn, einem guten Schutz vor Aquaplaning und einem gleichzeitig niedrigen Rollwiderstand.
✓ kürzester Bremsweg nass und trocken
✓ sehr hohe Fahrsicherheit
✓ guter Aquaplaningschutz
✓ blitzschnelle Rundenzeit mit niedrigem Rollwiderstand
- verschenkt Dynamik-Potenzial im Handling
Der SportContact 7 wurde im Test der Zeitschrift "Gute Fahrt" mit großem Vorsprung Testsieger und erhielt als einziger Reifen die Bestnote „Herausragend“.
Laut Gute Fahrt dominiert der SportContact 7 die Konkurrenten – fast nach Belieben.
✓ Begeistert selbst erfahrene Reifentester
✓ Nässeperformance ist Maß aller Dinge und eröffnet neue Dimensionen
✓ Sogar Rollwiderstand auf gutem Niveau
- Verbesserungspotenzial beim Quer-Aquaplaning
Die Zeitschrift Auto Straßenverkehr hat in Ausgabe 8/2023 ihren UHP-Sommerreifen-Test 2023 veröffentlicht. Der SportContact 7 landete dabei auf dem ersten Platz und erhielt als einziger Reifen im Test die Wertung „überragend“.
✓ Hohes Griplevel und beste Fahrsicherheit bei Nässe und Trockenheit
✓ Sehr ausgewogenes Handling und kurze Bremswege auf Nässe
✓ Sehr hohes Gripniveau beim Bremsen und bei Kurvenfahrt trocken
✓ Sehr stabiles, schnelles Handling
- Kurvengrip auf Nässe nicht ganz auf Top-Niveau
- Erhöhtes Vorbeifahrgeräusch
Der ADAC hat den großen Sommerreifen-Test 2023 veröffentlicht. Im 50. Jubiläumsjahr ihrer Reifentests nahmen sich die Experten diesmal gleich 50 Reifen vor und bewerteten den UltraContact mit der Bestnote „gut“. Vor allem im Bereich Nachhaltigkeit hat der UltraContact dabei beste Bewertungen erhalten.
✓ Sehr gut im Verschleiß
✓ Gut auf trockener Fahrbahn
✓ Gut im Reifenabrieb
✓ Gut in der Effizienz
- Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
Die Zeitschrift auto motor und sport hat in Ausgabe 7/2023 ihren Sommerreifen-Test 2023 veröffentlicht. Der PremiumContact 6 landete dabei auf Platz 2 und erhielt das Urteil „sehr gut“.
✓ Sehr kurze Bremswege trocken
✓ Sicher-breiter Grenzbereich und üppige Reserven auf Nässe und im Trockenen
✓ Sehr leises Vorbeifahr- und Innenraumgeräusch
- Im Vergleich zum SportContact 7 trägeres Anlenkverhalten, ausgeprägtere Untersteuerneigung und etwas geringeres Gripniveau
Der SportContact™ 7 erreichte im (U)UHP-Sommerreifen-Test der sport auto die Bewertung "überragend". Diese Auszeichnung wurde von der sport auto das erste Mal vergeben.
Die sport auto über den SportContact™ 7:
✓ Vernünftiges Sportangebot mit überragenden Sicherheitsreserven im Alltag.
✓ Bei alltagsrelevanten Fahrbahn- und Reifentemperaturen überragende Verzögerung nass wie trocken.
✓ Trotz kleiner Einschränkungen in der Sportwertung sehr ausgewogen
- Nur marginale Defizite im Längs-Aquaplaning und im Abrollkomfort
Die Zeitschrift Auto Bild hat ihren (U)UHP-Sommerreifen-Test 2022 in der Ausgabe 13/2022 veröffentlicht und unseren SportContact™ 7 auf dem 2. Platz mit der Gesamtnote "vorBILDlich" bewertet. Getestet wurde die Dimension 245/40 R19 98 Y auf einem BMW 5er.
Über unseren SportContact™ 7:
PremiumContact™ 6 erreichte im Sommerreifentest 2022 des ÖAMTC in der Dimension 215/60 R16 99V die Gesamtbewertung „sehr empfehlenswert“ auf dem 1. Platz. Getestet wurde auf einem Skoda Karoq.
Der ÖAMTC über den PremiumContact 6™:
Der Continental PremiumContact 6 fährt nicht nur bei den sicherheitsrelevanten Fahrmanövern auf trockener und nasser Fahrbahn gute Bewertungen ein, er heimst auch im Verschleißtest eine gute Note ein. In der Summe sichert er sich durch seine Ausgewogenheit einen der beiden vorderen Plätze im Gesamtranking und das Prädikat besonders empfehlenswert.
✓ Sehr ausgewogen mit Bestnote auf Nässe
✓ Gut auf trockener Straße
Die Zeitschrift auto motor und sport hat in der Ausgabe 7/2022 ihren Sommerreifen-Test 2022 veröffentlicht. Unser PremiumContact™ 6 (AO) ContiSilent wurde dabei mit „sehr gut“ bewertet. Getestet wurde die Dimension 245/45 R 19 Y 102 Y auf einem Audi A6.
Über unseren PremiumContact™ 6:
Die Zeitschrift Auto Zeitung hat in der Ausgabe 6/2022 ihren Sommerreifen-Test 2022 veröffentlicht. Mit der Höchstpunktzahl im Rollwiderstand erreicht der EcoContact™ 6 die Auszeichnung „Spritspar-Empfehlung“. Getestet wurde die Dimension 215/55 R 17 94/98 W/Y auf einem Ford Puma.
Über unseren EcoContact™ 6:
Der EcoContact™ 6 erreichte im Sommerreifentest 2022 des ÖAMTC in der Dimension 185/65 R15 88H die Gesamtbewertung „empfehlenswert“. Der Der EcoContact™ 6 konnte vor allem bei Spritverbrauch und Verschleiß überzeugen.
Über unseren EcoContact™ 6:
Sommerreifen werden bei Continental umfangreich getestet. Ob auf unseren vielen Teststrecken weltweit und unserer Hausstrecke, dem Contidrom, sowie in unserem innovativen AIBA (Automated Indoor Braking Analyzer), der ersten vollautomatischen Reifentestanlage von Continental. Auch unabhängige Automobilclubs und Fachzeitschriften testen und beurteilen unsere Sommerreifen. Wir versprechen nicht nur die Produktion von Premium-Reifen mit höchsten Qualitätsstandards, wir können das auch belegen. Unsere ausgezeichneten Reifen werden regelmäßig von unabhängigen Fachmagazinen und Automobilclubs getestet. Continental wurde z. B. von der Auto Bild und der Auto Zeitung als Top-Reifenmarke ausgezeichnet und zum "Gesamtsieger 50 Jahre Reifentests" bei der Fachzeitschrift auto motor sport gekürt. Wir erläutern Ihnen auf dieser Seite einmal näher, worauf es bei Tests von Sommerreifen ankommt.
Gleich zu Beginn möchten wir Ihnen einmal vorstellen, wie unabhängige Automobilclubs und Fachzeitschriften unsere Sommerreifen beurteilen und mit welchen Ergebnissen sie dort abgeschnitten haben.
Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen sehen sich zwar äußerlich ähnlich, doch es gibt wichtige Details, die den Unterschied ausmachen. Details, die oftmals unterschätzt werden. Anfangs sei gesagt, dass es keine gute Idee ist, im Sommer mit Winterreifen zu fahren. Sommer- und Winterreifentests belegen das. Schnelles Bremsen, gute Kurvenstabilität, optimaler Grip und vieles mehr – Sommerreifen müssen viel können, da sie im Sommer großen Belastungen standhalten müssen.
Bei Sommerreifen kommt es daher besonders auf das Reifenprofil und die Gummimischung an. Zur Info: Als Reifenprofil bei Sommerreifen empfiehlt Continental eine ausreichende Profiltiefe sowie einen Reifendruck der niedriger ist als bei Winterreifen.
Die Gummimischung ist bei Sommerreifen deutlich härter als bei Winterreifen, da sie so im Sommer den teilweise extremen Temperaturen besser standhalten können. Auch Starkregen kann der Sommerreifen leichter handeln als ein Winterreifen. Daher ergeben Sommerreifentests einen kürzeren Bremsweg sowie einen geringeren Spritverbrauch als Winterreifen mit einer weicheren Gummimischung. Wie Sie die Profiltiefe sowie den richtigen Reifendruck Ihrer Reifen im Auge behalten und Ihre Reifen allgemein besser pflegen, erfahren Sie in unseren Pflegetipps.
Die Anforderungen an die Reifenhersteller sind enorm. Die Sicherheit hat Priorität, vor Effizienz und Haltbarkeit.
An der Hausstrecke, dem Contidrom, werden die Sommerreifen daher einer extremen Belastung unterzogen, um höchste Fahrsicherheit zu gewährleisten. Zum Beispiel werden das Bremsen und das Handling bei Nässe im Grenzbereich intensiv getestet, denn ein voller Lenkeinschlag bei 80 km/h ist eine der heikelsten Situationen, die Autofahrer erleben können.
Die Entwicklung eines Premiumreifens dauert bis zu vier Jahre. Im Contidrom können die Testingenieure die Sommerreifen auf Herz und Nieren testen. In der Entwicklung wird unterschieden zwischen objektiven Tests, also durch Messtechnik entwickelte Daten sowie den subjektiven Beurteilungen der Testfahrer. Zur umfangreichen Beurteilung von Sommerreifen gehört auch das Testen in der weltweit ersten voll automatischen und wetterunabhängigen Reifentestanlage AIBA (Automated Indoor Braking Analyzer).
Sommerreifen-Tests im Rahmen der Reifenentwicklung
In diesem Video erklärt der Continental Test-Ingenieur Ole Janson die einzelnen Reifentests, die im Sinne maximaler Sicherheit vor der Serienreife durchlaufen werden: