Sie befinden sich derzeit auf unserer Webseite Germany. Sie können auch zu einem unserer vielen anderen Standorte weltweit wechseln.
All locations

Winterreifentests

Winterreifentests

Aktuelle Testergebnisse

Die Fachzeitschrift auto motor und sport hat den großen Winterreifentest 2025 veröffentlicht – und der WinterContact TS 870 P von Continental sicherte sich den Testsieg mit dem Urteil „überragend“.

Insgesamt wurden zehn Winterreifen in der Dimension 215/55 R17 getestet. Bewertet wurden 17 Fahreigenschaften auf nasser, verschneiter und trockener Fahrbahn sowie Umweltkriterien wie Rollwiderstand und Reifenabrollgeräusche.

Das Ergebnis:
Der WinterContact TS 870 P überzeugte mit Bestwerten auf nassem Asphalt in den Disziplinen Bremsen, Handling und Seitenführung. Auch auf Schnee zeigte er sich „verlässlich und sicher“ und lieferte „beste Bremsleistungen auf trockenem Asphalt“.

Über den WinterContact TS 870 P

  • Überragende Haftung für kürzeste Bremswege
  • Beste Performance auf nasser Fahrbahn
  • Sicher und verlässlich auf Schnee
  • Entwickelt für leistungsstarke Pkw und SUV

Fazit der Tester:
„Continental weiß, wie man nassen deutschen Wintern Kontra gibt – Testsieger.“

Testsiegel auto motor und sport Winterreifentest 2025 WinterContact TS 870 P

Auto Bild sportscars Continental WinterContact TS 870 P 2024

Die Automobilclubs ADAC, ÖAMTC und TCS haben den großen Winterreifentest 2025 veröffentlicht – und der WinterContact TS 870 P von Continental erhielt die Bewertung „gut“.
Im Test traten insgesamt 31 Winterreifen in der Dimension 225/40 R18 gegeneinander an. Bewertet wurden Fahreigenschaften auf trockener, nasser und verschneiter Fahrbahn sowie sicherheitsrelevante Kriterien wie Bremsweg, Handling und Aquaplaningverhalten.

Das Ergebnis:
Der WinterContact TS 870 P überzeugte mit präzisem und sicherem Handling auf winterlichen Straßen. Besonders auf nasser Fahrbahn sicherte er sich eine gute Beurteilung – mit kurzen Bremswegen und solidem Aquaplaningverhalten. Auch im Handling attestierten die Tester „guten Grip, Präzision und genügend Reserven im Grenzbereich“.

Über den WinterContact TS 870 P

  • Präzises und sicheres Handling auf Schnee, Nässe und trockener Fahrbahn
  • Gute Bremsleistung aus Tempo 100

Fazit der Tester:
„Sichere und präzise Fahreigenschaften – ein guter Begleiter für den Winter.“

CONTINENTAL_WinterContact TS 870 P_225_09_25_4c_DE

Die Fachzeitschrift Auto Zeitung hat ihren aktuellen Winterreifentest veröffentlicht – und der WinterContact TS 870 P von Continental erhielt das Prädikat „sehr empfehlenswert“.

Im Test traten zehn Winterreifen in der Dimension 245/45 R19 gegeneinander an. Bewertet wurden Fahreigenschaften auf nasser, verschneiter und trockener Fahrbahn sowie Sicherheitsaspekte wie Aquaplaning.

Das Ergebnis:
Der WinterContact TS 870 P überzeugte mit hervorragendem Schutz vor Aquaplaning und feiner Rückmeldung auf regennasser Straße. Die Redaktion lobte ihn als „besten im Aquaplaning-Test“. Auf trockener Fahrbahn attestierten die Tester zuverlässige Bodenhaftung und ein sicheres Fahrverhalten, während er auf Schnee die Disziplinen problemlos meisterte.

Über den WinterContact TS 870 P

  • Optimaler Schutz vor Aquaplaning
  • Sicheres Handling auf Nässe und Schnee
  • Zuverlässige Bodenhaftung auf trockener Fahrbahn
  • Entwickelt für leistungsstarke Pkw und SUV

Fazit der Tester:
„Der WinterContact TS 870 P bietet Grip, Sicherheit und klare Rückmeldungen – sehr empfehlenswert.“

Auto Zeitung Winterreifentest 2025 Continental WinterContact TS 870 P

Die Automobilclubs ADAC, ÖAMTC und TCS haben den Winterreifentest 2024 auf veröffentlicht. Der WinterContact TS 870 stach dabei mit einem Ergebnis von 70% besonders hervor und gewann den Test in diesem Jahr mit der Gesamtnote 2,0 für sich.

Insgesamt wurden 12 Winterreifen getestet. Neben dem WinterContact TS 870 erhielten noch zwei weitere Reifen die Wertung „gut“. Vier Reifen schnitten mit der Wertung „befriedigend“ und vier mit „ausreichend“ ab. Ein Reifen bildete mit der Wertung „mangelhaft“ das Schlusslicht des Tests.

Details zum Reifentest:

  • Getestete Reifengröße: 205/55 R16 91H
  • Testfahrzeug: VW Golf

Über den WinterContact TS 870:
+ Ausbalancierter Reifen
+ Am besten auf nassen Straßen
+ Am besten auf Schnee und Eis
+ Führend in Sachen Nachhaltigkeit

Links zu den Testergebnissen: ADAC , ÖAMTC und TCS

CONTINENTAL WinterContact TS 870_205_09_24_4c_DE

Die Auto Bild hat in ihrer Ausgabe vom 02.10.2024 den Winterreifen Super Test 2024 veröffentlicht. Bei diesem Test handelt es sich um einen dreiteiligen Sondertest mit 53 teilnehmenden Produkten.

Teil 1: Nassbremstest - Auswahl der 33 besten Produkte.
Teil 2: Schneebremstest dieser 33 Produkte - Auswahl der besten 20 Produkte, die sogenannten "Finalisten".
Teil 3: Kompletter Test der Finalisten inklusive Verschleiß, Leistung und Preis.

Insgesamt ging der WinterContact TS 870 mit der Wertung 1,2 als Testsieger hervor.

Details zum Reifentest:

  • Getestete Reifengröße: 205/55 R16 91/94 H
  • Testfahrzeug: VW Golf

Über den WinterContact TS 870:

+ Testsieger mit ausgewogener starker Leistung bei jedem Wetter
+ Kurze Bremswege
+ Sehr hohe Laufleistung
- Erhöhtes Preisniveau

Auto Bild Winterreifentest 2024 Continental WinterContact TS 870

Die Zeitschrift Auto Straßenverkehr hat in der Ausgabe 21/24 den SUV Winterreifen Test 2024 veröffentlicht.

Der WinterContact TS 870 P schnitt mit der Note 8,6 ab und landete auf Platz 2. Er erhielt die Wertung “Sehr gut”.

Insgesamt wurden 10 Winterreifen getestet, von denen 6 mit “sehr gut” und 4 mit “gut” bewertet wurden.  

Details zum Reifentest:

  • Getestete Reifengröße: 235/55 R18 100/104 H/V
  • Testfahrzeug: Seat Tarraco

Über den WinterContact TS 870 P:

+ Leicht kontrollierbarer, sehr ausgewogener Reifen mit guter Performance und sicheren Reserven auf Schnee
+ Sicheres, tendenziell leicht untersteuerndes Handling auf nasser Fahrbahn mit guter Aquaplaningsicherheit
+ Dynamisches und gutes Kurvenfahrverhalten
+ Geringster Rollwiderstand
- Vergleichsweise langsames Lenkansprechverhalten
- Erhöhte Außengeräusche

Testsiegel Auto Straßenverkehr 235/55 R 18 100 H WinterContact TS 870 P

Die Zeitschrift AUTO BILD Allrad hat den Winterreifentest 2024 veröffentlicht. Der WinterContact TS 870 P schnitt mit der Bestnote „vorbildlich“ ab und landete auf Platz 2. Er erhielt die Gesamtwertung “sehr gut”. Insgesamt wurden elf Winterreifen getestet.

Details zum Reifentest:

  • Getestete Reifengröße: 245/45 R 18
  • Testfahrzeug: Cupra Formentor mit Allradantrieb

Über den WinterContact TS 870 P:

  • gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning
  • kurze Bremswege
  • niedriger Rollwiderstand
  • erhöhtes Preisniveau
Auto Bild Allrad WinterContact TS 870 P 2024

Winterreifentests bei Continental und unabhängigen Testern

Winterreifen werden bei Continental ebenfalls intensiv getestet. Wie auch Sommerreifen und Ganzjahresreifen werden Winterreifen auf unseren vielen Teststrecken weltweit sowie in unserem innovativen AIBA, der ersten vollautomatischen Reifentestanlage von Continental, das gesamte Jahr genauestens auf die Probe gestellt. Natürlich benötigen Winterreifen besondere Wetterbedingungen für einen umfangreichen Test – und das geht nur bei den richtigen äußeren Temperaturen. Gerade die winterlichen Bedingungen in Schweden oder in der Schweiz sind wie gemacht für die besonderen Anforderungen unserer Winterreifen-Tests. Und das zahlt sich für uns aus. Als Top-Reifenmarke wurde Continental z. B. von der Auto Zeitung und Auto Bild ausgezeichnet und erhielt von der Fachzeitschrift auto motor sport den Titel „Gesamtsieger 50 Jahre Reifentests“.

Bei der Produktion von Premiumreifen versprechen wir hohe Qualitätsstandards – egal ob bei Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen. Wir erläutern Ihnen auf dieser Seite einmal näher, worauf es bei Tests von Winterreifen ankommt. Gleich zu Beginn möchten wir Ihnen einmal vorstellen, wie unabhängige Fachzeitschriften und Automobilclubs wie z. B. der ADAC unsere Winterreifen beurteilen und mit welchen Ergebnissen sie dort abgeschnitten haben.




Anforderungen an Winterreifen

Auch wenn sich WinterreifenSommerreifen und Ganzjahresreifen  äußerlich ähnlich sehen, gibt es doch feine und wichtige Unterschiede, oftmals nur Details. Doch gerade Winterreifen müssen sich den besonderen Wetterbedingungen mit Schnee und Eis anpassen, damit höchste Sicherheit beim Fahren gewährleistet wird.

Sommer- und Winterreifen unterscheiden sich überwiegend in zwei wichtigen Eigenschaften, und zwar beim Profil und bei der Gummimischung. Die Gummimischung von Winterreifen ist weicher als die von Sommerreifen. Daher sollten Winterreifen auch nicht im Sommer gefahren werden, da die weichere Mischung einen längeren Bremsweg verursacht sowie einen höheren Antrieb benötigt.

Anforderungen Winterreifen

Durch die sogenannten Lamellen, die wie viele kleine Schnitte im Profil aussehen, bewegen sich die Winterreifen sicher auf Schnee und Eis und verhindern das Schlittern auf winterlichem Untergrund. Continental empfiehlt Winterreifen mit ausreichend Profiltiefe einzusetzen, damit auch im Winter eine gute Grip-Leistung gewährleistet wird. Lesen Sie gerne mehr über die optimale Reifenpflege, z. B. wie Sie Ihre Profiltiefe ermitteln können.

Winterreifen-Tests bei Continental

Über die Landesgrenzen hinaus testen wir unsere Reifen weltweit auf unseren Teststrecken in den USA, in Neuseeland, Spanien sowie auf unserer Hausstrecke bei Hannover, dem Contidrom. Doch gerade bei Winterreifen sind intensive Tests unter winterlichen Bedingungen wichtig. Dafür sind unsere Teststrecken, wie z. B. in der Schweiz oder Schweden prädestiniert. Ein Winterreifen muss bei Continental 500.000 Testkilometer überstehen und dabei rund 20 Testdisziplinen durchlaufen, um eine Marktreife zu erhalten.

Intensive Winterreifen-Tests in Schweden

Wie wir unsere Winterreifen testen, erklärt der Continental-Experte Angelo Pérez-Riemer in diesem Video vom Test in Lappland, Schweden. Im Sinne maximaler Sicherheit werden vor der Serienreife einige Reifentests durchlaufen. Die Winterreifen werden auf sieben verschiedenen Teststrecken über insgesamt 10 Kilometer Länge getestet. So ziemlich jede Oberflächenbeschaffenheit kann abgedeckt werden – von nasser über trockene Fahrbahn bis hin zu diversen Schnee- und Eisoberflächen. So werden die Winterreifen genau unter die Lupe genommen. Auf dem Testgelände – u. a. mit seinen Steigungshügeln und Handlingkursen – finden Testingenieure optimale Testbedingungen vor. Sogar ein Eissee ist vorhanden. Zur umfangreichen Beurteilung von Winterreifen gehört auch, die Inbetriebnahme der weltweit ersten voll automatischen und wetterunabhängigen Reifentestanlage AIBA (Automated Indoor Braking Analyzer), mit der auch Reifentests unter winterlichen Bedingungen durchgeführt werden können. 

Erfahren Sie mehr darüber, wie Continental seine Winterreifen im Detail testet.

Verwandte Themen