# LKW & BUS

ContiConnect 2.0: Mit vorausschauender Wartung die Flotteneffizienz steigern

Fast Facts

  • Weiterentwicklung: ContiConnect-Standard eingeführt, ContiConnect Advanced in Entwicklung
  • Nächste Sensorgeneration in Entwicklung: breitere Datenbasis sorgt für Prozessoptimierung bei Reifenwartung
  • Stärkere Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Flotten

Hannover, 28. Juli 2022. Die Transportbranche steht mehr denn je unter einem enormen Kostendruck. Ein hocheffizientes Flottenmanagement ist für Logistikunternehmer die Voraussetzung, um in einem starken Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu sein. Continental bietet seinen Kunden mit der weiterentwickelten Reifenmanagementlösung ContiConnect ein umfassendes Angebot für das Reifenbestandsmanagement. Dieses System stellt maßgeschneiderte Tools zur Verfügung, die das Flottenmanagement effizient, bequem, nachhaltig und zukunftsorientiert gestalten. Continental bietet sowohl ein Standardpaket zur Messung von Reifendruck und -temperatur an als auch – zu einem späteren Zeitpunkt – eine erweiterte Advanced-Version, die eine Reihe zusätzlicher Daten wie Profiltiefe und Reifenzustand erfassen kann.Trips by van in urban environments have seen a particular increase over the years, with experts expecting an annual growth of 7 percent in “door-to-door” deliveries by 2025 (BPEK, Bundesverband Paket- und Expresslogistik e.V., June 2021, German trade association). The sales volumes of transport vehicles and tires are rising in line with this. According to the European trade association ACEA in Europe, vehicle sales in this segment increased by 40 percent between 2014 and 2019 alone. The Alzura Tyre 24 sales platform also reports a rise in delivery van tire sales of 20 percent in the first five months of last year, compared to the previous year.

Ralf Benack Ralf Benack, Leiter Fleet Solutions EMEA, Continental

Vorausschauende Wartung und datengesteuerte Reifendiagnostik

Anfang 2022 hat Continental begonnen, Bestandskunden in das neue System umzuziehen. „Mit der erfolgreichen Migration der Bestandskunden in das überarbeitete ContiConnect haben wir den Grundstein für ein zukunftsorientiertes Reifenbestandsmanagement gelegt“, sagt Ralf Benack, Leiter Fleet Solutions EMEA bei Continental. „Die neue On-Site App bringt ContiConnect 2.0 direkt auf das Smartphone des Nutzers und steigert damit die Benutzerfreundlichkeit erheblich. Mit der Driver App, der On-Site App und dem neuen Webportal bietet Continental für jeden Zweck und jeden Nutzer genau die richtige Lösung“, erklärt Benack.

Speditionen profitieren von höherer Flotteneffizienz, Kostenreduzierung und Zeitersparnis, weil die Wartung und die Werkstatttermine vorausschauend geplant werden können. Dies trägt dazu bei, unvorhergesehene Pannen zu vermeiden und Fahrzeugausfälle zu verhindern. Ein weiterer Vorteil: „Da ContiConnect eine bessere Reifenwartung ermöglicht, können die Flotten Kraftstoff einsparen und einen vorzeitigen Reifenwechsel sowie Pannen auf der Straße vermeiden, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen führt“, fährt Benack fort.

System steigert Planbarkeit der Prozesse

ContiConnect 2.0 hat sich bei ausgewählten Testkunden in der Praxis bereits bewährt. „Das neue Portal ist übersichtlicher und einfacher zu lesen, und die Probleme werden deutlicher dargestellt“, sagt Paul Broker, technischer Fuhrparkleiter von G.Webb. „Das ist super für uns in unserem hektischen Geschäft. Wir sind in der Lage, alle wichtigen Informationen, die wir brauchen, schnell zu filtern, um sie an die Werkstatt weiterzuleiten und mit den Vorbereitungen für die Reifenreparatur zu beginnen. Es sieht nach einer einfachen Verbesserung aus, ist für uns aber von enormem praktischem Nutzen.“ G.Webb ist eine Spedition für Massengüter mit Sitz in Cambridgeshire in Großbritannien. Als langjähriger Anwender der Continental Digital Solutions verfügte das Unternehmen über das Praxiswissen und die Erfahrung, um Continental in einer entscheidenden Phase der Systementwicklung zu unterstützen. „Das Continental-Digital-Solutions-Paket hat unsere gesamte Arbeitsweise verändert“, fügt Broker hinzu. Zum Beispiel ist die Auslastung der Werkstätten viel planbarer geworden. „Wir haben heute nur noch selten Reifenpannen, während das früher häufig der Fall war.“ Die Ergänzung der Reifendaten um Angaben zu Profiltiefe, Restlaufleistung und allgemeinem Zustand des Reifengummis werde weitere Verbesserungen der Arbeitsabläufe bringen.

Kontakt

Annette Rojas
Spokesperson commercial vehicle tires
Public Relations, Media and Communication
Replacement Tires EMEA

Continental Reifen Deutschland GmbH

Mobil: + 49 160 9083 7745
E-Mail: annette.rojas@conti.de

Downloads

jpg 1 MB