# LKW & BUS

Continental hilft Flottenkunden bei der Kostenoptimierung in schwierigen Zeiten

Fast Facts

  • LODC-Ansatz nimmt Betriebskosten ganzheitlich in den Blick
  • Verbindung aus digitalen Lösungen, Runderneuerung und Beratungsleistungen bietet Kunden klaren Mehrwert
  • Continental setzt auf langjährige Partnerschaft, Transparenz und Nachhaltigkeit

Hannover, 22. November 2022. Trübe Konjunkturaussichten, hohe Preise für Kraftstoff und AdBlue, gestörte Lieferketten, Fahrermangel – viele Transport- und Logistikunternehmen stehen vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Continental bietet ihren Partnern in diesen Krisenzeiten ein innovatives Konzept, um die Flottenbetriebskosten dauerhaft zu senken. LODC lautet die Formel des Reifenherstellers und steht für „Lowest Overall Driving Costs“. Dahinter steht ein ganzheitlicher Beratungsansatz für Flottenkunden. Das Ziel: operative Kosten, die durch Reifen beeinflusst werden, zu optimieren. „Auf den ersten Blick machen die Reifen nur etwa fünf Prozent der Gesamtbetriebskosten eines Lkw aus“, erklärt Ralf Benack, der die Fleet Solutions für die EMEA-Region bei Continental verantwortet. Doch Reifen haben erheblichen Einfluss auf die Kraftstoff-, Wartungs- und Reparaturkosten, die mit mehr als 27 Prozent der Gesamtkosten zu Buche schlagen. „Deshalb sind sie ein wichtiger Hebel und LODC ist ein echter Erfolgsfaktor für Flottenkunden in schwierigen Zeiten“, sagt Benack.Trips by van in urban environments have seen a particular increase over the years, with experts expecting an annual growth of 7 percent in “door-to-door” deliveries by 2025 (BPEK, Bundesverband Paket- und Expresslogistik e.V., June 2021, German trade association). The sales volumes of transport vehicles and tires are rising in line with this. According to the European trade association ACEA in Europe, vehicle sales in this segment increased by 40 percent between 2014 and 2019 alone. The Alzura Tyre 24 sales platform also reports a rise in delivery van tire sales of 20 percent in the first five months of last year, compared to the previous year.

Ralf Benack Ralf Benack verantwortet die Fleet Solutions für die EMEA-Region bei Continental.

Kosten für Nutzfahrzeugflotten im Blickpunkt

Dass die Zeiten schwierig sind, würden wohl die allermeisten Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche sofort unterschreiben. So spricht der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL), in dem mehr als 7.000 deutsche Unternehmen organisiert sind, in seiner aktuellen Konjunkturanalyse von einer „Kostenexplosion“. 92 Prozent der 237 repräsentativ befragten Unternehmen gaben an, dass ihre Gesamtkosten im zweiten Quartal 2022 so stark gestiegen seien wie seit 14 Jahren nicht mehr. Auch der dänische Logistik-Riese Maersk bestätigt in seinem Markt-Update für Europa aus dem Oktober, dass die globale wirtschaftliche Entwicklung und die anfälligen Lieferketten einen Domino-Effekt auf den straßengebundenen Transport hätten. Dabei stehe dieser Sektor durch steigende Kraftstoffpreise und den Fahrermangel ohnehin vor „erheblichen Problemen“.

Continental-Experte Ralf Benack ergänzt eine weitere Herausforderung für die Branche – die europäische CO2-Besteuerung für fossile Brennstoffe. „Verschiedene europäische und nationale Vorgaben werden die Flottenbetreiber zwingen, hohe Investitionen in Zero-Emissionsfahrzeuge zu tätigen, wenn sie Mautgebühren und Beschränkungen vermeiden oder von Anreizen profitieren wollen“, erklärt Benack. Der Kostendruck bleibe für viele Unternehmen also auf unabsehbare Zeit hoch.

Ralf Benack erläutert Ralf Benack erläutert den Mehrwert des LODC-Konzeptes für Flottenkunden.

LODC-Ansatz bietet Mehrwert für Kunden

Mit dem LODC-Ansatz zielen die Reifen-Experten von Continental darauf ab, in einer engen Partnerschaft mit den Kunden Kosten zu optimieren – und zwar bei Flotten jeder Größe und mit verschiedensten individuellen Lösungen. „Die Grundannahme ist, dass Flottenbetreiber einen klaren Mehrwert durch unsere After-Sales-Beratung haben und dadurch auch in Zukunft mit uns zusammenarbeiten wollen“, sagt Benack. Mehrwert schaffen Aspekte wie die optimale Reifenwahl oder ein datengesteuertes Servicemanagement und damit Reifenchecks zum optimalen Zeitpunkt. Auch ein 24/7-Pannenservice oder die Optimierung von Bestell-, Verwaltungs- und Abrechnungsprozessen beim Kunden sind wichtige Bausteine. 

Ökonomie, Ökologie und Sicherheit im Einklang

Das gesamte Konzept ist kollaborativ angelegt, basiert also auf Vertrauen und Transparenz. So stellt etwa der Flottenkunde Telematikdaten bereit; Continental leitet aus den Daten Vorschläge zur Kosteneinsparung ab und setzt diese dann gemeinsam mit dem Kunden konsequent um. „Wir belassen es nicht bei der theoretischen Berechnung von Einsparpotenzialen, sondern setzen diese Potenziale gemeinsam mit unserem Servicepartner-Netzwerk um. So erzielen wir konkrete Ergebnisse.“ Das volle Potenzial lässt sich dann über eine gute LifeCycle-Lösung inklusive Karkassen Management und hoher Transparenz in der Reifennutzung durch digitale Lösungen ausschöpfen. „Wir sind die Experten rund um Reifen, Reifenservice, Digitalisierung, Datenanalyse und Prozessabbildung. So bringen wir mit LODC die Faktoren Ökonomie, Ökologie und Sicherheit in Einklang“, fasst Flotten-Experte Benack das Konzept zusammen.

Runderneuerte Reifen: Kostenersparnis und Beitrag zur Nachhaltigkeit

Ein Beispiel für ein Plus bei Ökonomie, Ökologie und Sicherheit ist die Maximierung der Betriebszeit: Intelligente digitale Lösungen und smarte Sensorik im und am Reifen ermöglichen die Wartung zum richtigen Zeitpunkt und gewährleisten stets den richtigen Fülldruck. Die Ergebnisse: längere Lebensdauer der Reifen, weniger Ausfallzeiten, weniger Kraftstoffverbrauch. Ein weiterer zentraler Baustein des LODC-Konzeptes sind runderneuerte Reifen mit speziell auf die Runderneuerung ausgelegten Karkassen. „Unsere Runderneuerten sind absolut sicher und langlebig, aber deutlich günstiger als Neureifen. Mit unseren Lösungen – also ContiRe mit heiß- oder ContiTread mit kaltrunderneuerten Reifen – können Flotten ihre Reifenkosten um bis zu 40 Prozent senken“, erläutert Ralf Benack. Zudem weist er auf die positiven Effekte in Sachen Nachhaltigkeit hin: „Bei der Runderneuerung können wir etwa 70 Prozent des Originalreifens wiederverwenden. Das spart Rohstoffe, Wasser und Energie.“

Jede Flotte kann mit den Flottenmanagement-Lösungen von Continental ihre Betriebskosten und Prozesse optimieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Annette Rojas
Spokesperson commercial vehicle tires
Public Relations, Media and Communication
Replacement Tires EMEA

Continental Reifen Deutschland GmbH

Mobil: + 49 160 9083 7745
E-Mail: annette.rojas@conti.de

Downloads

jpg 1 MB

jpg 1 MB