
Was kann das BALM bei der Vorbeifahrt an Daten einsehen?
Alle wichtigen Infos

Fahrzeuge des Bundesamtes für Logistik und Mobiles (BALM) können auch während der Vorbeifahrt Daten einsehen. Aber was genau kann alles an dieser Stelle geprüft werden? Und wie geht es danach weiter?
Was ist eigentlich das BALM?
BALM ist die Abkürzung für Bundesamt für Logistik und Mobiles. So heißt diese Behörde seit dem 01.01.2023, davor war sie als Bundesamt für Güterverkehr (BAG) bekannt. Das BALM ist Teil der Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich Digitales und Verkehr (BMDV). Seine Aufgabe ist, verkehrspolitische Entscheidungsprozesse vorzubereiten, indem verkehrsträgerspezifische Informationen analysiert werden. Außerdem ist es verantwortlich für die zivile Notfallvorsorge im Straßenverkehr und die logistische verkehrsträgerübergreifende Koordinierung in Krisenlagen. Anhand der erhobenen Daten können Prognosen rausgegeben und eine kontinuierliche Verbesserung der Informationslage erreicht werden.
Maut
Ob die Maut entsprechend bezahlt wurde, können Fahrzeuge des BALM in den meisten Fällen bereits beim Vorbeifahren erfassen. Normalerweise verfügen die kontrollierten Fahrzeuge über eine On Board Unit (OBU), die die Maut automatisch erhebt und von Mitarbeitenden des BALM ausgelesen werden kann. Geprüft wird dabei, ob die OBU erhebungsbereit ist und ob die für eine zutreffende Berechnung der Maut relevanten Daten korrekt sind.
Hat ein Fahrzeug diese OBU nicht installiert, kann das BALM eine Abfrage im Kontrollsystem machen und anhand des Kennzeichens überprüfen, ob eine manuelle Buchung vorliegt. Hier findet ihr wichtige Infos zur Maut.
Weigh in Motion
Sogenannte WIM-Systeme (Weigh in Motion) ermöglichen es, LKWs im Fahren zu verwiegen. In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und dem BALM plant, baut und betreibt die Autobahn GmbH des Bundes diese WIM-Systeme auf den Bundesautobahnen. Dafür sind Wiegebalken in die Fahrbahn integriert, welche das Wiegen beim Überfahren ermöglichen. Kommt es zu einem Verdachtsmoment, wird das betreffende Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen und mit einer anderen LKW Waage noch einmal nachgewogen, da das WIM-System nur der Vorselektion dient. Je nachdem, wie hoch die Gewichtsüberschreitung ist, ist ein Bußgeld fällig und die Weiterfahrt kann untersagt werden. Wieso ihr eine Überladung am besten vermeidet, sieht ihr hier.

Das Projekt „SKD-Digital“
Der Straßenkontrolldienst des BALM, kurz SKD, führt einen Teil seiner Kontrollen als mobile Kontrollen durch. Bisher war dies nur über Ausleiten der gewählten Fahrzeuge möglich, doch das soll sich zukünftig ändern. Inzwischen sind bereits die ersten digitalen Kontrollfahrzeuge unterwegs, weitere Einführungen werden vorbereitet. Das Ziel ist, bereits während der Fahrt einen gezielten Verdacht zu gewinnen und effizienter betroffene Fahrzeuge ausleiten zu können. Die Kontrollprozesse können somit optimiert und erleichtert werden.
Durch das neue System kann der SKD bereits während der Fahrt Auffälligkeiten am Fahrzeug erkennen. Diese beinhalten z. B. die Vermessung der Höhe und Länge des Fahrzeugs, der Achs-, Rad- und Reifentemperaturen und die Auslesung des intelligenten Fahrtenschreibers oder des Kennzeichens.
Welche Befugnisse hat das BALM?
Wie geht es eigentlich weiter, wenn die Mitarbeitenden des BALM im Vorbeifahren Auffälligkeiten feststellen konnten? Das Fahrzeug des Balm signalisiert, dass das entsprechende Fahrzeug nun auf den nächsten Parkplatz ausgeleitet wird. Dort wird dann eine ausführlichere Kontrolle durchgeführt.
Mitarbeitende des BALM sind befugt, sowohl in- als auch ausländische Fahrer anzuhalten und zu kontrollieren. Diese müssen den Zeichen und Weisungen der Kontrolleure Folge leisten und die erforderlichen Auskünfte sofort und wahrheitsgemäß geben. Auch die nach den Rechtsvorschriften mitzuführenden Unterlagen sind ohne Weiteres auszuhändigen.
Mit welchen Konsequenzen kann gerechnet werden?
Wurde bei der Kontrolle ein Vergehen festgestellt, erteilen die Kontrolleure eine Verwarnung und erstellen einen Kontrollbericht, der zur Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens führt. Es kann angeordnet werden, dass eine Sicherheitsleistung bereits vor Ort gezahlt werden muss, wenn der betroffene Fahrer seinen Wohnsitz im Ausland hat.
Je nach Schwere des Vergehens und ob die Sicherheitsleistung entsprechend beglichen wurde, wird die Weiterfahrt entweder genehmigt oder untersagt.
Das Neueste vom Blog
-
2025/07/14Was kann das BALM bei der Vorbeifahrt an Daten einsehen?Schon beim Vorbeifahren kann das BALM wichtige Kontrolldaten über dein Fahrzeug erheben. Was genau möglich ist, erfährst du hier.Mehr lesen
-
2025/07/10Truck Grand Prix 2025 – Alle Infos zum EventDer ADAC Truck Grand Prix 2025 am Nürburgring startet am Wochenende. Was könnt ihr erwarten? Wir schauen auf das Programm, die Inhalte und den Stand von Continental.Mehr lesen
-
2025/07/07Lkw-Fahrerin Tinkas besondere Tankstelle: „Ich hatte Zeitdruck und hab Petra angerufen“Für viele Trucker endet der Tag meist auf einem Rast- oder Autohof. Das sorgt für eine besondere Beziehung zu den Menschen, die dort arbeiten.Mehr lesen