
Der Fernfahrerstammtisch – Austausch für Trucker
Die Polizei organisiert Treffen mit LKW-Fahrern

Was ist eigentlich in der Welt der LKW-Fahrer los? Selbst LKW-Fahrer fragen sich das manchmal. Der Fernfahrerstammtisch gibt Gelegenheit zum Austausch.
Als LKW-Fahrerin oder -Fahrer hat man eine ganze Menge zu beachten. Da ist zum Beispiel der Verkehr, der über die Jahre immer unübersichtlicher wird. Da sind Vorschriften – zur Ladung, zur Fahrtzeit, zur Pause, zu Bestimmungen im Ausland und jede Menge mehr. Und da ist natürlich auch die eigene Gesundheit. Der technische Fortschritt. Die Zufriedenheit im Beruf.
Es ist ein Berufsfeld, das von vielen, vielen Umständen geprägt ist, die mal mehr, mal weniger positiv für alle ausfallen, die am Steuer sitzen. Gleichzeitig ist man aber den Großteil des Tages allein unterwegs, Gespräche führt man meist per Telefon, seltener von Angesicht zu Angesicht.
Der Fernfahrerstammtisch bietet die Gelegenheit, mit anderen Fahrerinnen und Fahrern in Kontakt zu kommen – und mit Vertretern der Autobahnpolizei. Die organisiert den Fernfahrerstammtisch nämlich seit einigen Jahren und wirbt dafür, einen besseren Austausch, auch untereinander, zu betreiben.
Was ist der Fernfahrerstammtisch?
Der erste Fernfahrerstammtisch wurde im Juni 2000 in Münster, an der A1 veranstaltet. Seither kamen immer mehr Bundesländer dazu, von denen einige an mehreren Standorten immer am ersten Mittwoch im Monat einen Fernfahrerstammtisch organisieren.
Hier wird über verschiedenste Themen gesprochen. Polizeibeamte übernehmen die Moderation, mit dem Ziel, einen ehrlichen, unvoreingenommenen Dialog zwischen Polizei und Fahrern herzustellen – denn auch dieses Verhältnis gilt teilweise als angespannt.
Es geht darum, alle auf einen Nenner zu bekommen und Verständnis füreinander zu schaffen. Zudem werden immer wieder externe Redner hinzugezogen, die verschiedene Themen aus der Logistikbranche ansprechen.

So gibt es beispielsweise Sondertermine zu Themen wie Ladungssicherung, Übermüdung, aber auch Aktionen wie Fahrsimulationen oder auch Gespräche über technische Innovationen im Bereich der Assistenzsysteme.
Ein wichtiger Partner des Fernfahrerstammtisches arbeitet auch mit Continental zusammen: DocStop ist ein Verein, der Fahrerinnen und Fahrern unterwegs dabei hilft, schnell medizinische Unterstützung zu bekommen, wenn sie benötigt wird.
Ihr wollt euch informieren und schauen, wo bei euch in der Nähe ein Fernfahrerstammtisch stattfindet? Dann schaut am besten auf der offiziellen Website vorbei.
Ihr möchtet einen genaueren Einblick in das Thema? Wir haben mit Andrea Möller gesprochen, einer der Initiatorinnen des Fernfahrerstammtisches in Niedersachsen. Das Interview mit Frau Möller findet ihr hier.
Das Neueste vom Blog
-
2025/07/24Der Fernfahrerstammtisch – Austausch für TruckerWas ist eigentlich in der Welt der LKW-Fahrer los? Der Fernfahrerstammtisch gibt Gelegenheit zum Austausch.Mehr lesen
-
2025/07/21Helga Dröscher im Video-Interview: „Das Truck-Fahren war einfach meins“Helga Dröscher ist Truckerin aus Leidenschaft. Wir haben sie auf Tour begleitet und mit ihr überMehr lesen
-
2025/07/17134.000 Menschen besuchen den 38. Truck Grand Prix: „War wieder grandios“Der 38. Internationale ADAC Truck Grand Prix lockte wieder Tausende Menschen in die Eifel. Ein besonderes Wochenende, das auch unsere Unermüdlichen begeisterte.Mehr lesen