
# Technik & Digitalisierung
Hamburger Stadtreinigung setzt komplett auf Continental
Spezialreifen Bandvulc Wastemaster und Reifenservices von Vergölst

Beim Reifenmanagement mit Reparatur und Service für ihre rund 1.100 Fahrzeuge setzt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) seit mehr als zwölf Jahren auf Continental. Wie der Entsorgungsbetrieb und die Umwelt davon profitieren, erfährst du hier.
Der Entsorgungsbetrieb für die Millionenstadt an der Elbe betreibt an seinen sieben Standorten rund 1.100 Fahrzeuge. Das Reifenmanagement mit Reparatur und Service hat SRH komplett in die Hände von Continental gelegt. Die moderne Flotte ist ausgestattet mit dem Bandvulc Wastemaster. Der seitenwandverstärkte, robuste Reifen von Continental ist speziell auf die Anforderungen von Entsorgungsbetrieben ausgerichtet. Dazu trägt die innovative Armorband-Technologie bei, die den Seitenwandverschleiß sichtbar macht.
Rund um die Uhr einsatzbereit
„Die Einsatzsicherheit der Flotte ist unser oberstes Ziel“, betont Oliver Braune vom Fuhrpark der Stadtreinigung. Deshalb kümmern sich Profis um die Reifen: Die Continental-Tochter Vergölst leistet einen 24/7-Reifenservice. Der umfasst Pannendienste und die turnusmäßige Wartung.

Auch der runderneuerte Premiumreifen Bandvulc Wastemaster 5 überzeugt durch seine hohe Einsatzsicherheit und extrem lange Haltbarkeit. „Mit ihm und einem Rundum-Reifenservice im Rahmen unseres Konzepts ContiLifeCycle helfen wir Entsorgungsbetrieben, Kosten zu sparen und ihre Emissionen zu senken“, erläutert Jan-Ole van Lengen, Head of ContiLifeCycle Deutschland bei Continental. „So können sie auf ihre Unternehmensziele wie Kreislaufwirtschaft, hohe Recyclingrate, Ressourcenschonung und maximale Nachhaltigkeit einzahlen.“
Harte Einsatzbedingungen
In der Hansestadt Hamburg fallen jährlich rund 800.000 Tonnen privater und gut 600.000 Tonnen gewerblicher Abfall an. Die Stadtreinigung entsorgt einen Großteil davon. „Unsere rund 280 Entsorgungsfahrzeuge fahren durch engste Straßen. Der Reifen muss dabei viel leisten“, sagt Oliver Braune. „Er muss ganzjährig überall durchkommen, kleinste Wenderadien mitmachen und Bordsteinkontakte abkönnen.“

Der Wastemaster bleibt bei der Stadtreinigung Hamburg im Schnitt vier Jahre am Fahrzeug. Denn er besitzt echte Nehmerqualitäten: Die robuste Seitenwandtechnologie mit einem soliden Schulterdesign schützt gegen Reifenschäden sowie vor Verschleiß durch Bordsteinkanten. „Und das Armorband an der Seitenwand zeigt an, wenn der Reifen gewechselt werden muss“, ergänzt Peter Neumann, Key-Account-Manager bei der Vergölst GmbH in Hamburg. „Das verhindert Reifenausfälle und Karkassenschäden.“ Zudem besitzt der Wastemaster 5 gute Steinauswurfeigenschaften und trägt das Three-Peak-Mountain-Snowflake-Symbol (3PMSF). Das Zeichen steht für zuverlässige Traktion, guten Grip und sicheres Handling, insbesondere bei winterlichen Witterungsbedingungen.
Der Wastemaster 5: Vorteile auf einen Blick
- robuste Seitenwandtechnologie mit einem soliden Schulterdesign
- Armorband-Verschleißkontrolle
- gute Steinauswurfeigenschaften
- zuverlässige Traktion, guten Grip und sicheres Handling im Winter Witterungsbedingungen
„Die Runderneuerung ist für uns ebenfalls sehr wichtig, weil wir ressourcenschonend unterwegs sein wollen“, sagt Oliver Braune. „Durch die runderneuerten Reifen können wir bis zu 70 Prozent des Materials unserer eigenen Karkassen wieder nutzen.“
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Von der vertrauensvollen, langjährigen Zusammenarbeit profitieren beide Seiten. Die Stadtreinigung Hamburg kann sich beim gesamten Reifenmanagement auf die Lösungen von Continental verlassen und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Die Reifenentwickler von Continental wiederum können mit den wertvollen Erfahrungen der Entsorgungsfachleute den Wastemaster weiter verbessern.
Das Neueste vom Blog
-
2025/08/14„Mein besonderer Autohof“: Trucker Markus nennt seine Lieblingsorte auf der AutobahnViele LKW-Fahrer haben so ihre Orte, für die sie sogar einen Umweg in Kauf nehmen – zumindest, wenn es zeitlich drin ist. Wir haben mit Markus darüber gesprochen.Mehr lesen
-
2025/08/11Wohnmobile und Camper verursachen Probleme mit dringend benötigten LKW-ParkplätzenLKW-Fahrer sind auf freie Parkplätze angewiesen, wenn die Lenkzeit abgelaufen ist. Doch gerade im Sommer sorgen Wohnmobile und Camper für Schwierigkeiten.Mehr lesen
-
2025/08/07LKW-Führerschein verlängern verpasstDer LKW-Führerschein muss alle 5 Jahre erneuert werden. Doch was muss ich tun, wenn ich die Frist verpasst habe? Hier gibt es Infos.Mehr lesen