Helgas Lieblingsorte an der Autobahn: „Da fahr ich immer hin, wenn ich auf der A3 bin“

Die LKW-Fahrerin spricht über Tankstellen und Autohöfe

truck gas station © Adobe Stock | KHF

Immer auf Achse, aber unterwegs zu Hause – oder zumindest sowas in der Art: Für viele Truckerinnen und Trucker gibt es bestimmte Orte, die sich auf Tour fast wie Nach-Hause-kommen anfühlen. Wir haben unsere Unermüdliche Helga Dröscher gefragt, ob sie auch so einen Ort hat. 

Helgas erstes Zuhause liegt in Österreich: Wenn sie nach zwei Wochen Tour an ihrem Haus mit Garten ankommt, ist die LKW-Fahrerin zufrieden. Ihr zweites Zuhause hat sie im Grunde immer dabei: Der LKW selbst ist für Helga gemütlicher Rückzugsort genug, wenn sie mal wieder tausende Kilometer abreißt, um quer durch Europa zu fahren.

Dennoch gibt es auch für sie auf Tour bestimmte Raststätten oder Tankstellen, die sich für sie anfühlen, als würde sie in ihr persönliches Wohnzimmer kommen: „In Deutschland gibt es einen, vielleicht zwei solcher Orte für mich, wo ich öfter vorbeischaue“, erklärt die Fahrerin: „Der eine ist eine Tankstelle, die einfach gut auf meinem Weg liegt. Die passt vom Preis, vom Personal und von den sanitären Anlagen her.“

truck drivers talking © Adobe Stock | Serhii

Der zweite Ort ist in LKW-Kreisen sehr bekannt: „Ich fahre gerne in Geiselwind raus, wenn es passt“, sagt Helga. Der Autohof hat sich über die Bundesgrenzen hinaus einen Ruf gemacht, gilt als größter Autohof Europas und zieht mit seinem Truckerfestival jedes Jahr zahlreiche Menschen aus der Szene an.

„Da fahre ich immer hin, wenn ich auf der A3 bin. Das ist nur leider nicht so oft meine Linie“, lacht Helga. Anders sieht es an ihrer Lieblingstankstelle aus. Dort kennt sie die Mitarbeitenden mittlerweile persönlich: „Man quatscht ein bisschen. Wo kommst du her, wo fährst du hin, wie geht's dir und wie geht's euch? Und ja, Smalltalk halt.“

So ein bisschen Kontakt ist viel wert. Selbst, wenn man es gewohnt ist, Tag für Tag, Stunde um Stunde im LKW unterwegs zu sein, ohne jemanden zum Austausch zu haben: „Naja, man ist doch den ganzen Tag allein. Und wenn man echt einen Ort zum Feierabend hat, wo man sich wohlfühlt und ein bisschen quatschen kann, das ist schon toll“, betont Helga. Bei ihren langen, internationalen Strecken ist das aber gar nicht so einfach: „Ja, ich hätte das auch gern öfter. Es passt nur leider nicht so oft.“

rest area highway truck © Adobe Stock | peteri

Immerhin hat sie auch im Ausland mittlerweile so manchen Ort, bei dem sie sich darauf verlassen kann, dass sie sich in ihrer Pause oder zum Feierabend entspannt hinsetzen und was Leckeres zu Essen genießen kann: „Ja, ich habe zum Beispiel in Italien so zwei, drei Gasthäuser. Das sind dann keine Raststätten, sondern einfach ein Wirt, der einen großen Parkplatz hat. Da gibt's ein paar, bei denen man sich wirklich wohlfühlt und richtig gutes Essen für einen bezahlbaren Preis bekommt.“

An und für sich ist Helga aber schon zufrieden, wenn drei bestimmte Dinge von der Raststätte erfüllt werden. Die drei wichtigsten Anforderungen Helgas an Raststätten sehen so aus:

  • „Dass das Preis-Leistungs-Verhältnis einigermaßen passt.“
  • „Dass das Personal nett ist.“
  • „Dass die Duschen einigermaßen sauber sind.“

Leider gibt es unterwegs immer wieder Beispiele, bei denen auch diese Punkte nicht erfüllt werden. Zum Glück kann es aber auch richtig gut laufen und man findet Raststätten oder ähnliche Orte, an denen man sich richtig wohlfühlt. Unsere Unermüdliche Tinka hat uns kürzlich erst erzählt, welche Orte das für sie sind. 

Das Neueste vom Blog