
Heftige Hitze erreicht auch den LKW: Christina Scheib ist bei 37 Grad unterwegs
So geht LKW-Fahrerin Christina mit den Temperaturen um

34 Grad in Kiel, 37 Grad in Hannover, 38 Grad in Frankfurt – Deutschland schwitzt! Mittendrin sind auch unsere LKW-Fahrerinnen und -Fahrer. Wie geht Christina Scheib mit der Hitze um?
„Ja, die Hitze fällt seit drei, vier Tagen schon auf“, antwortet Christina Scheib lachend auf die Frage, wie warm es gerade in ihrem LKW ist. Die Truckerin ist auf dem Weg nach Würzburg: Dreieinhalb Stunden hin, Laden, dreieinhalb Stunden zurück – so sieht Christinas sommerlicher Mittwoch auf der Autobahn aus.
Im LKW, so die Truckerin, lässt sich die Hitze noch aushalten. Zumindest beim Fahren, denn da ist die Klimaanlage ja aktiv. Knackiger wird die Hitzebelastung, wenn es ans Be- und Entladen geht: „Ich werde heute in einer Halle laden, in der auch Gipsplatten ‚gebacken‘ werden“, erklärt Christina. Gebacken wird da heute so ziemlich alles und jeder: „Da ist es sowieso schon ziemlich heiß, und die Hitze setzt nochmal einen drauf.

Die Schwierigkeiten mit Hitze für LKW-Fahrerinnen und Fahrer
Der Be- und Entladevorgang bei diesen Temperaturen bedeutet eine besondere Anstrengung: „Die Platten werden so hoch geladen, wie der Auflieger es hergibt. Das bedeutet: Du musst hoch und runter. Außerdem musst du 16-, 17-, 18-mal Gurten. Da hat man richtig was zu tun“, so Christina: „Das ganze Prozedere mit Laden dauert ungefähr 40 Minuten bis eine Stunde.“
Durch den Zeitplan bedingt kommt Christina auch ziemlich genau in der größten Mittagshitze an. Die Arbeit vor Ort erfordert dann auch entsprechende Kleidung – und die ist auch nicht gerade sommerlich: „Du hast einen Helm auf, darfst keine kurze Hose anziehen, musst eine Warnweste und Sicherheitsschuhe tragen“, zählt Christina auf: „Ja, nicht das beste Outfit bei der Hitze. Aber es geht halt um die Sicherheit.“

Im LKW selbst hält sich die Hitze zumindest beim Fahren in Grenzen, dank der Klimaanlage. Doch auch die muss in Maßen eingesetzt werden, betont Christina: „Alles runterzukühlen ist auch nicht förderlich. Wenn du aussteigst, läufst du gegen eine Wand. Und der Körper kann sich ja nie an die Hitze anpassen oder sich akklimatisieren. Das ist nicht so gut“, erklärt die Truckerin.
Deshalb betont sie: „Am besten nicht so oft die Klimaanlage anmachen, vielleicht reicht auch das Fenster auf zum Fahren.“ Ansonsten geht sie mit folgenden Maßnahmen gegen die Hitze an:
- Ein kaltes, nasses Handtuch im Nacken hilft
- Die Pause im Rasthof verbringen – die sind meist etwas runtergekühlt
- Aufpassen, dass man sich nicht schwitzend einem Luftzug aussetzt
Auch Truckerin Tinka hat schon Erfahrungen mit großer Hitze im LKW gemacht. Mehr dazu lest ihr hier.
Das Neueste vom Blog
-
2025/08/14„Mein besonderer Autohof“: Trucker Markus nennt seine Lieblingsorte auf der AutobahnViele LKW-Fahrer haben so ihre Orte, für die sie sogar einen Umweg in Kauf nehmen – zumindest, wenn es zeitlich drin ist. Wir haben mit Markus darüber gesprochen.Mehr lesen
-
2025/08/11Wohnmobile und Camper verursachen Probleme mit dringend benötigten LKW-ParkplätzenLKW-Fahrer sind auf freie Parkplätze angewiesen, wenn die Lenkzeit abgelaufen ist. Doch gerade im Sommer sorgen Wohnmobile und Camper für Schwierigkeiten.Mehr lesen
-
2025/08/07LKW-Führerschein verlängern verpasstDer LKW-Führerschein muss alle 5 Jahre erneuert werden. Doch was muss ich tun, wenn ich die Frist verpasst habe? Hier gibt es Infos.Mehr lesen