
LKW-Brand: Was tun, wenn der Truck Feuer fängt?
Wie geht man im Brandfall vor?

LKW-Brände sind extrem gefährlich. Wie reagiert man richtig, wenn man merkt, dass der eigene LKW Feuer fängt?
Ein LKW-Brand gehört zu den absoluten Albträumen, die man auf der Autobahn erleben kann. Sie strahlen eine sehr große Gefahr aus: Für die Fahrerinnen und Fahrer, für den LKW, die Ladung, aber vor allem auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer auf der Straße.
Wie geht man richtig mit dem Thema LKW-Brand um?
Wir haben bei unserem Unermüdlichen Markus Trojak nachgefragt. Markus bringt über 30 Jahre Erfahrung im LKW-Bereich mit. Laut dem Trucker ist die höchste Maxime, natürlich, die Sicherheit: „Eigenschutz ist immer die höchste Kategorie, die du hast“, betont der Fahrer. Dafür ist ein eiliges, aber auch konzentriertes und ruhiges Vorgehen wichtig.
Der ADAC führt in einer Pressemitteilung als ersten Punkt ebenfalls die Selbstrettung an. Danach folgen:
- Die Bergung von Verletzten
- Das Alarmieren der Feuerwehr
- Absichern der Unfallstelle
- Löschversuche

Auch Markus nennt diese Punkte als das richtige Vorgehen. Er meint aber auch: „Wenn man merkt, dass beispielsweise ein Reifen kokelt, sollte man vielleicht direkt, noch während der Fahrt, den Notruf absetzen.“
Der ADAC erklärt nämlich, dass es sinnvoll sein kann, auf dem Strandstreifen im Schritttempo weiterzufahren, wenn ein Vorderreifen Feuer fängt. Dann könnte sich der brennende Reifen von der Felge lösen. Hält man vorher an, läuft man Gefahr, dass das Feuer auf andere Teile des LKW übergreift.
Markus erklärt allerdings auch: „Man hat immer gesagt: Wenn ein Reifen brennt, fahr so lange, bis er von der Felge runter ist. Aber dafür sind die Straßen heute oft nicht frei genug“, so der Trucker. Hier muss man also abwägen.
Sicher ist, dass die Feuerwehr frühestmöglich informiert werden muss. Hier müssen laut ADAC genaue Angaben zum Standort, zur Fahrrichtung und auch der Ladung gemacht werden. Insbesondere Gefahrgut muss beschrieben werden, da dies entscheidend für die Art der Löschmittel ist. Denn das muss man bedenken: Auf der Autobahn gibt es keine Hydranten, die Feuerwehr muss sämtliche Löschmittel mitbringen.
Was das Löschen angeht: Hier empfiehlt der ADAC das Feuer mit einem Feuerlöscher „in kurzen Stößen von unten nach oben zu bekämpfen“, außerdem soll man „immer mit der Windrichtung löschen, um sich nicht giftigen Rauchgasen auszusetzen“. Dementsprechend muss man sich, betont auch Markus, auf die dem Wind abgewandte Seite des Feuers zu begeben.

Regelmäßige Wartung und Abfahrtskontrolle
Ansonsten gilt: Oftmals sind überhitzte Reifen die Ursache für LKW-Brände. Der falsche Reifenfülldruck, festsitzende Bremsen oder defekte Radlager werden als Auslöser vom ADAC angeführt. Deshalb ist es entscheidend, eine regelmäßige Wartung durchzuführen und auch die Abfahrtskontrolle sehr ernst zu nehmen.
Das Thema Reifenfülldruck haben wir uns hier auch schon einmal genauer angeschaut: Der richtige Reifenfülldruck – warum er so wichtig ist
Das Neueste vom Blog
-
2025/08/25LKW-Brand: Was tun, wenn der Truck Feuer fängt?LKW-Brände sind extrem gefährlich. Wie reagiert man richtig, wenn man merkt, dass der eigene LKW Feuer fängt?Mehr lesen
-
2025/08/21Helga fährt LKW nach Mallorca: „Arbeite da, wo andere Urlaub machen“Es gibt so Touren, die machen einfach Spaß. Und genau so eine hatte unsere „Unermüdliche“ Helga vor Kurzem mal wieder.Mehr lesen
-
2025/08/18„Beste Nutzfahrzeugreifen“: Continental bei Leserwahl ausgezeichnetContinental freut sich über eine Auszeichnung bei der Leserwahl der „WERKSTATT aktuell“.Mehr lesen