Als Technologieunternehmen ist Umweltschutz ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Im Rahmen unserer globalen Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir nicht nur auf verantwortungsbewusstes und zirkuläres Wirtschaften, zukunftsweisende Forschung und die Entwicklung neuer Technologien. Sondern auch auf Partnerschaften, die auf regionaler Ebene dazu beitragen, die Welt nachhaltiger zu gestalten. So können im Kleinen großartig Projekte gedeihen, die sich positiv auf das Ökosystem und unsere Umwelt auswirken.
Gemeinsam mit Artenglück, Landwirten und unseren Handelspartnern legen wir lokal mehrjährige Blühwiesen mit speziellem, regionalem Saatgut in ganz Deutschland an. Durch die Bündelung unserer Ressourcen können wir mehr nachhaltige Futterquellen und Lebensräume für unsere heimischen Tier- und Pflanzenarten schaffen und erhalten. Blühwiesen für mehr Artenvielfalt.
2022 sind blühende Wiesen in einem Umfang von 70.000qm entstanden. Dies entspricht einer Fläche von ca. zehn Fußballfeldern. Für 2023 sind weitere Wiesen, Partnerschaften und Forschungsprojekte geplant.
Die Artenglück Saatgutmischungen enthalten mehrjährige Samen, die der Vegetation der jeweiligen Region entsprechen. Eine solche Mischung besteht zu 40 % aus Wildblumen und zu 60% aus Kulturpflanzen. Je nach ausgewählter Region variieren die enthaltenen Arten, so dass jede Wiese individuelles Artenglück verspricht, denn der Fokus liegt bei unseren Blühwiesen auf insektenfreundlichen Pflanzen.
Jeder Quadratmeter zählt. In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband gehören auch Mini-Blühwiesen (Hochbeete aus Holz) und Outdoor-Sitzbänke aus zertifiziertem Fichtenholz zur Blühwiesenpatenschaft. Durch regional vernetze und soziale Partnerschaften kann es uns gelingen, den Einsatz für Biodiversität und Umweltschutz nicht nur mit sozialem Engagement zu verbinden, sondern auch langfristig ein Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung zu schaffen.
Je nach Aussaatzeitpunkt keimen und gedeihen die ausgewählten Pflanzen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Im Spätsommer kann es ökologisch sinnvoll sein, die Wiesen zu mähen. So erhalten die noch im Boden befindlichen Samen ausreichend Licht und damit optimale Bedingungen, zu gedeihen. Als mehrjährig gilt die Saatmischung vor allem, weil sie auch Wildkräuter enthält, deren Samen ein Jahr in Keimruhe liegen und erst im zweiten Jahr dominieren. So ändert sich das Bild der Blühwiese von Jahr zu Jahr und dient vielen Arten als Lebensraum.
Auch das Verblühen fügt sich in den Kreislauf der Jahreszeiten ein: Abfallende Blüten und Blätter dienen Bodentieren als Nahrung. Durch Ausscheidungs- und Zersetzungsprozesse von Insekten, Kleinstorganismen und Co. bildet sich Humus, der wiederum in den Stoffkreislauf eingeht. Auf diese Weise wird CO2 gebunden.
Aktuell werden weitere Blühwiesen gemeinsam mit unseren Handelspartnern umgesetzt und es sollen noch mehr werden. Händler*innen, die an einer Blühwiesenpatenschaft interessiert sind, können dazu jederzeit ihren Continental Kundenbetreuer kontaktieren. Zudem ist das Pilotprojekt der Ausgangspunkt für ein gemeinsames Forschungsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, aufzuzeigen, inwiefern Blühwiesen durch die Humusbildung langfristig CO2 im Boden binden können.
"Continental und Artenglück planen ein Pilotprojekt, bei dem Biodiversität und Klimaschutz zusammen mit in Deutschland umgesetzten Naturschutzmaßnahmen messbar gemacht werden."
Carola Reichardt 2023