#Reifenwissen #Fahrrad
Reifen/Felgen Kombinationen | ETRTO Standards
Allgemeine Informationen
Die Reifen sind der einzige Kontaktpunkt, den ein Fahrrad beim Fahren zum Boden herstellt. Alle Fahrdynamischen Kräfte werden von den Reifen aufgenommen und an Felgen sowie weitere Komponenten weitergegeben. Daher ist es notwendig sicherzustellen, dass alle genutzten Komponenten des gesamten Bereifungssystems kompatibel zueinander sind.
Die ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation) ist eine Organisation, die Empfehlung zu Standards für Reifen und Felgen in Europa veröffentlicht. Mithilfe dieser Standards und Empfehlungen wird die Sicherheit, Kompatibilität und Performance von Reifen und Felgen über diverse Fahrzeugtypen innerhalb der Reifen- und Felgenindustrie sichergestellt.
Aus diesem Grund werden Fahrradreifen bei Continental unter Berücksichtigung der ETRTO Empfehlungen und ISO-Standards entwickelt. Die von Continental festgelegten Maximalwerte zu Reifendruck und Felgeninnenbreite basieren auf diesen Standards und sorgen für maximale Sicherheit bei der Nutzung von Continental Fahrradreifen auf Hakenfelgen und Hookless Felgen. Bitte prüfe und folge daher stets den Vorgaben von Continental und Laufradhersteller, besonders bei der Nutzung von Hookless Felgen. Die Einhaltung des maximalen Reifendrucks und der maximalen Felgeninnenbreite sind entscheidend für eine sichere Nutzung von Hookless Felgen.
Kompatible Reifen und Felgen Kombinationen nach den 2024 ETRTO Empfehlungen
Info: Bei der Entwicklung von Fahrradreifen richtet sich Continental nach den ETRTO Empfehlungen, die zum Entwicklungszeitpunkt aktuell sind. Diese Empfehlungen können sich durch Neuveröffentlichungen der ETRTO ändern. Dies macht jene jedoch nicht ungültig. Continental empfiehlt stets den auf der Reifenverpackung angegebenen Werten zu folgen.

Tatsächliche Reifenbreite nach Felgeninnenbreite:
Die nominelle Reifenbreite basiert immer auf der Messung mit einer Referenzfelge. Weicht die Felgeninnenbreite, auf der ein Reifen montiert wird, von der Felgeninnenbreite der Referenzfelge ab, verändert sich die tatsächliche Reifenbreite. Die Abweichung ist davon abhängig, wie groß die Differenz zwischen der von Continental gewählten Felgeninnenbreite und der von Dir genutzten Felgeninnenbreite ist. Die von Continental gewählte Felgeninnenbreite zur Bestimmung der Reifenbreite basiert auf den Empfehlungen der ETRTO.
Bei der Verwendung von Clincher Reifen gilt: die Differenz, die zwischen der Felgeninnenbreite der Referenzfelge und der von Dir gewählten Felgeninnenbreite liegt, wirkt sich zu etwa 40% auf die Reifenbreite aus.
Beispiel 1: 28 mm Grand Prix 5000 S TR
Maulbreite | 15c | 17c | 19c Messfelge | 21c | 23c |
Reifenbreite | 26.4 mm | 27.2 mm | 28.0 mm | 28.8 mm | 29.6 mm |
Beispiel 2: 25 mm Grand Prix 5000
Maulbreite | 13c | 15c Messfelge | 17c | 19c | 21c |
Reifenbreite | 24.7 mm | 25.5 mm | 26.3 mm | 27.1 mm | 27.9 mm |