#Winterwelt

Winterreifenpflicht:

Das müssen Sie wissen


Wann muss ich auf Winterreifen wechseln?

Wenn sich die Blätter braun färben, die Tage kürzer werden und die Temperaturen dauerhaft sinken, ist es Zeit, auf Winterreifen umzusteigen. Als Faustregel gilt: Von "O" bis "O" (Oktober bis Ostern) sollte man auf Winterreifen unterwegs sein. Vermutlich wissen Sie bereits, dass dies in mehreren europäischen Regionen sogar gesetzlich vorgeschrieben ist. Besteht bei Ihnen zu Hause oder an Ihren Reiseziel eine Winterreifenpflicht, führen Sie den Wechsel idealerweise also zum vorhergesehenen Zeitpunkt durch. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wo die Winterreifenpflicht gilt und wann genau Sie die Reifen an Ihrem Fahrzeug wechseln sollten.


Auto im Schnee

Wo sind Winterreifen in Europa Pflicht?

Wenn die Temperaturen sinken, bieten Winterreifen im Vergleich zu Sommerreifen eine deutlich höhere Verkehrssicherheit. Bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee oder Glätte sind sie gesetzlich vorgeschrieben, damit Sie sicher unterwegs sind und sich auf Ihre Reifen verlassen können.

In den meisten europäischen Ländern gibt es Vorschriften, die Winterreifen entweder zur Pflicht machen oder – wie in Deutschland – eine situative Verwendung von Winterreifen vorgeben.

Was bedeutet situative Winterreifenpflicht?

Bei winterlichen Straßenverhältnissen bedarf es einer angemessenen Bereifung. Kommt es zu ReifglätteSchneeglätte oder Schneematsch, darf also nur mit Winterreifen oder Ganzjahresreifen gefahren werden. Wer sich für letztere entscheidet, sollte unbedingt auf das Schneeflockensymbol achten. Ist das nicht vorhanden, sind die Reifen auch nicht wintertauglich. Hauptargument für die wintertaugliche Bereifung ist immer die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Doch auch die Sorge vor einem (teilweisen) Verlust des Versicherungsschutzes bei einem Unfall oder vor Bußgeldern sollte davon abhalten, mit unangemessener Bereifung unterwegs zu sein.


Wann müssen Sie auf Winterreifen wechseln?

Als allgemeine Faustregel wird in Deutschland empfohlen, Winterreifen zwischen dem 1. Oktober und dem 30. April bzw. von Herbst bis Ostern zu verwenden. In einigen Ländern schreiben die Winterreifengesetze jedoch genau vor, wann Sie den saisonalen Reifenwechsel durchführen müssen. Wenn Sie sich unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Reifenfachmann vor Ort, er wird über die neuesten Anforderungen und Änderungen informiert sein.

Winterreifenvorschriften für Pkw- Reifen in Europa*


LandVorschriften zu WinterreifenWinterzeitSpikesMindest-profiltiefe
(in mm)
AlbanienKeine Winterreifen vorgeschrieben  1.6
Belarus-Winterreifen mit M+S oder Schneeflocke01.12. - 01.03.Erlaubt4
Belgien

Keine Pflicht

Kommen Winterreifen zum Einsatz, deren Höchstgeschwindigkeit unter der des Fahrzeugs liegt, muss dies sichtbar gekennzeichnet sein. Diese Reifen sind ausschließlich von Anfang Oktober bis Ende April zulässig. 

 Erlaubt vom 01.11 - 31.03. für Fahrzeuge, die nicht schwerer als 3,5 Tonnen sind. Ein "60" km/h Schild muss auf der Rückseite der Fahrzeuge angebracht werden, die mit Spikes ausgestattet sind. 1.6
Bosnien und HerzegovinaWinterreifen mit M+S Symbol15.11. - 15.04.Verboten4
Bulgarien

Winterreifen mit M+S-Symbol / aber unverbindlich gelistet

DOT < 5217 kann M+S und DOT > 0118 braucht Schneeflockensymbol

01.11. - 31.03.Verboten4
DänemarkKeine Pflicht Erlaubt vom 01.11. - 15.04.1.6
Deutschland

Bei winterlichen Wetterbedingungen müssen Fahrzeuge mit Reifen markiert mit 3PMSF-Symbol ausgestattet sein

Situationsgerechte WinterreifenSpikereifen verboten. Ausnahme: Route über „Kleines Deutsches Eck“ und Einsatzfahrzeuge1.6
Estland

Spikelose Winterreifen mit M+S-Symbol.
Ab dem 01.12.2022 ist Schneeflockensymbol Pflicht für Winter- und Allwetterreifen.

01.12. - 01.03.Erlaubt vom 15.10. - 31.03.3
FinnlandWinterreifen mit M+S Symbol und/oder Schneeflocken-SymbolVerpflichtend 01.11. - 31.03. bei winterlichen Bedingungen.Erlaubt vom 01.10. - 31.03. oder Ostern unter "winterlichen" Bedingungen.3
Frankreich

Winterausrüstung ist in bestimmten gekennzeichneten Gebieten vorgeschrieben.

Winterreifen müssen vom 01.11. bis 31.03. mit dem Schneeflocken-Symbol gekennzeichnet sein.

01.11. - 31.03.Erlaubt vom 01.11. - 31.03. oder Ostern unter "winterlichen" Bedingungen.1.6
GriechenlandKeine Pflicht  1.6
IrlandKeine Pflicht Nur auf schnee- und eisbedeckten Straßen erlaubt & mit Geschwindigkeitsbegrenzung von 96 km/h auf Überlandstraßen und 112 km/h auf Autobahnen 
IslandWinterreifen empfohlenSituationsgerechte WinterreifenErlaubt vom 01.11. - 15.04.3
ItalienWinterreifen mit M+S-Symbol oder Schneeketten an Bord15.11. - 15.04. nur, wenn dies durch örtliche Vorschriften vorgeschrieben ist. 1.6
KosovoWinterreifen mit M+S-Symbol15.11. - 01.03. 4
KroatienWinterreifen mit M+S Symbol15.11 - 15.04. 4
Lettland

Winterreifen mit Alpine-Symbol

01.12. - 01.03.Erlaubt vom 01.10. - 01.05.4
LiechtensteinKeine gesetzlichen Anforderungen (Das Fahrzeug muss betriebssicher sein und immer gefahren werden können). Im Schadensfall kann die Versicherung die Leistungen kürzen. Nur Reifen mit Schneeflocken-Symbol gelten als Winterreifen.Situationsgerechte WinterreifenErlaubt für Fahrzeuge <7,5 t Gesamtgewicht zwischen 01.11. und 30.04. oder auf schneebedeckten Straßen.1.6
LitauenWintertaugliche Reifen01.11. - 01.04.Erlaubt vom 01.11. - 01.04.3
LuxemburgWinterreifen mit M+S-SymbolSituationsgerechte Winterreifen 1.6
MaltaKeine Pflicht   
MoldawienWinterreifen mit M+S-SymbolSituationsgerechte Winterreifen, vorgeschrieben ab 01.12. - 28.03.Erlaubt vom 01.09. bis 01.06. aber nur auf schnee- oder eisbedeckten Straßen.4
MontenegroWinterreifen mit M+S-Symbol15.11. - 01.04. 4
NiederlandeKeine Pflicht Nicht erlaubt1.6
NordmazedonienWinterreifen mit M+S-Symbol15.11. - 31.03.Verboten4
Norwegen

Keine Winterreifenpflicht, aber empfohlen.

Für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen gilt vom 15.11. bis 31.03. Winterreifenpflicht (gilt nicht für Wohnmobile & Wohnwagen).

Norwegen Süd: 01.11. - erster Sonntag nach Ostern.                        Norwegen Nord: 16.10. - 30.04.

Erlaubt mit Spike Aufkleber im Süden 01.11. bis zum ersten Sonntag nach Ostersonntag. Im Norden des Landes sind Spikereifen sogar teilweise vom 15.10. bis 01.05. zugelassen.

3
Österreich

Winterreifen mit M+S-Symbol und/oder Schneeflocken-Symbol

Sommerreifen müssen auf mindestens einer Antriebsachse mit Schneeketten ausgerüstet sein (falls zulässig). 

01.11. - 15.04. bei Winterbedingungen.Erlaubt mit Spike-Sticker am Auto, aber verboten vom 01.06. - 30.09.4
PolenWinterreifen mit Schneeflocken-Symbol empfohlen, aber nicht vorgeschrieben01.11. bis 01.04.Verboten1.6
PortugalKeine Pflicht  1.6
RumänienWinterreifen mit M+S-Symbol, wenn die Straße mit Schnee, EIs oder Glatteis bedeckt istSituationsgerechte WinterreifenAuf öffentlichen mit Schnee, Eis oder Glatteis bedeckten Straßen erlaubt, müssen aber zugelassen werden.1.6
SchwedenWinterreifen mit Schneeflocken-Symbol01.12. - 31.03. bei winterliche Bedingungen.Erlaubt vom 01.10. - 15.04.3
SchweizKeine gesetzlichen Anforderungen (Das Fahrzeug muss betriebssicher sein und immer gefahren werden können). Im Schadensfall kann die Versicherung die Leistungen kürzen. Nur Reifen mit Schneeflocken-Symbol gelten als Winterreifen.Situationsgerechte WinterreifenErlaubt für Fahrzeuge <7,5 t Gesamtgewicht zwischen 01.11. und 30.04. oder auf schneebedeckten Straßen.1.6
SerbienWinterreifen mit M+S-Symbol01.11. - 01.04. bei winterlichen Straßenverhältnissen 4
Slowenien

Für Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen: Winterreifen mit M+S-Symbol oder Sommerreifen und Schneeketten im Kofferraum.

15.11. - 15.03.Verboten3
Slowakei

Pkw bei geschlossener Eis- oder Schneedecke auf der Fahrbahn. Lkw müssen zur Winterzeit immer Winterreifen nutzen.

Winterreifen mit M+S- oder 3PMSF-Symbol.

Winterreifen mit 3PMSF-Symbol können bei niedrigeren Geschwindigkeiten (Geschwindigkeitssymbol Q – 160 km/h oder langsamer) als vom Fahrzeughersteller angegeben verwendet werden.

Winterreifen, die nur mit dem M+S-Symbol versehen sind, müssen das vom Fahrzeughersteller angegebene Symbol für die erforderliche Reifengeschwindigkeit einhalten.

15.11. - 31.03.Verboten3
SpanienKeine Pflicht Verboten1.6
TschechienWenn die Witterungsverhältnisse Frost, Eis oder eine geschlossene Schneedecke erwarten lassen, oder entsprechende Verkehrsschilder darauf hinweisen.
Winterreifen mit M+S-Symbol.
01.11. - 31.03.Verboten4
Türkei

Die Ausrüstung von Fahrzeugen für den Personen- und Gütertransport mit Winterreifen auf regionalen Straßen ist im Winter obligatorisch. Innerhalb der Provinzgrenzen entscheiden die örtlichen Gouverneure, ob sie die Winterreifenpflicht durchsetzen und die erforderlichen Ankündigungen je nach den örtlichen Durchschnittstemperaturen machen. Winterreifen müssen auf allen Achsen von leichten Lastkraftwagen, Lieferwagen und Taxis, Kleinbussen, Lieferwagen und Nutzfahrzeugen montiert werden. Reifen, die im Winter auf der Straße ersetzt werden, müssen Winterreifen mit dem M+S- und/oder 3PMSF-Symbol auf der Seitenwand sein. 

01.12. - 01.04.Verboten1.6
UkraineWinterreifen mit M+S- und/oder Schneeflocken-Symbol Erlaubt4
UngarnKeine Pflicht, es können jedoch durch entsprechende Beschilderung kurzfristig Winterreifen und Schneeketten vorgeschrieben werden. Verboten 
Vereinigtes KönigreichKeine Pflicht Erlaubt 
ZypernKeine Pflicht Auf Bergstraßen erlaubt, wenn sie aufgrund der Wetterbedingungen erforderlich sind1.6

*Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen werden.


Woran erkenne ich Winterreifen?

Winterreifen sind durch spezielle Markierungen auf der Seitenwand gekennzeichnet. Bis Herbst 2024 reichte das sogenannte "Matsch und Schnee"-Symbol als Kennzeichnung für Winterreifen aus. Seit dem 01.10.2024 ist das Schneeflockesymbol für Winter- oder Allwetterreifen vorgeschrieben. Ein sogennanter Ganzjahresreifen muss also immer über das Schneeflockensymbol verfügen, um im Winter gefahren werden zu dürfen – sonst kann man nicht von einem Ganzjahresreifen sprechen. 


M+S Symbol

Reifen, die mit M+S (Matsch und Schnee) gekennzeichnet sind, verfügen über ein Profil oder eine Struktur, die die Leistung eines Standardreifens bei verschneiten Bedingungen übertreffen soll. Die M+S-Kennzeichnung unterliegt keinem festgelegten Prüfverfahren. Reifen, die nur eine M+S-Kennzeichnung haben, sind bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht mehr erlaubt.

3PMSF Symbol

Reifen mit Schneeflocken-Symbol bzw. Three-Peak Mountain Snowflake (3PMSF)-Reifen bieten eine gesetzlich zertifizierte Winterleistung. Diese Reifen müssen einen Test auf einer schneebedeckten Straße bestehen und eine mindestens 25 % bessere Traktion als ein Standard-Referenzreifen aufweisen.

Schneeflockensymbol

Winterreifen von Continental sind mit dem Schneeflockensymbol auf der Reifenflanke gekennzeichnet. Continental-Winterreifen übertreffen nicht nur M+S-Reifen bei weitem, sondern auch die Anforderungen des "Three-Peak Mountain Snowflake"-Symbols (3PMSF). Grundlage für die Entwicklung der Winterreifen von Continental sind langjährige Erfahrungen und praktische Erkenntnisse aus dem Einsatz der Reifen bei niedrigen Temperaturen in den skandinavischen Ländern. Diese speziellen Winterreifen bieten einen deutlichen Vorteil für sicheres Fahren auf verschneiten Straßen.


Andere verpflichtende Anforderungen für Reifen

Unabhängig davon, ob Sie Ganzjahresreifen oder Winterreifen haben, gibt es weitere Dinge zu beachten, um eine optimale Fahrzeugsicherheit und Reifenleistung bei Schnee zu gewährleisten. Auch hier gibt es in jedem Land leichte Abweichungen, prüfen Sie also die Liste oder fragen Sie Ihren Reifenfachmann. Zum Beispiel muss die Profiltiefe von Winterreifen in einigen Gebieten mindestens 1,6 mm betragen, während in anderen die Profiltiefe 4 mm betragen sollte. Beachten Sie immer die gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes und berücksichtigen Sie, dass die Reifenleistung, insbesondere auf nasser Fahrbahn, mit der Profiltiefe abnimmt. Um eine zuverlässige Traktion und exzellenten Grip auf schneebedeckten Oberflächen zu gewährleisten, sollten Ihre Reifen immer ausreichend Profil haben. Außerdem sollten Ihre Reifen den richtigen Reifendruck haben, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug bei Schnee mit guter Traktion, Haftung und Handhabung bremsen kann.




Reifendruck messen


Maximales Reifenalter: Wie lange kann ich mit meinen Winterreifen fahren?

Die Lebensdauer von Winterreifen unterscheidet sich im Vergleich zu Sommerreifen:

  • Winterreifen können sich aufgrund ihrer weicheren Gummimischung schneller abnutzen, insbesondere bei hohen Temperaturen oder auf rauen Oberflächen.
  • Ihre Wintereigenschaften wie Grip und Traktion können sich im Laufe der Zeit verschlechtern.

Zusätzliche Faktoren:

  • Lagerbedingungen (z. B. trocken, kühl und dunkel) beeinflussen das Altern der Reifen wesentlich.
  • Sichtbare Schäden wie Risse oder Verformungen beschleunigen den Bedarf eines Austauschs.

Maximales Reifenalter: Winterreifen sollten nicht länger als zehn Jahre verwendet werden.

Europäische Vorschriften zur Winterbereifung

Europäische Vorschriften zur Winterbereifung für PKW und Kleintransporter

Europäische Vorschriften zur Winterbereifung für PKW und Kleintransporter

pdf 1 MB Hier downloaden

Verwandte Themen

Händlersuche