Mit der Einführung des überarbeiteten EU-Reifenlabels, einer Produktdatenbank (EPREL) und der Option von zwei neuen Leistungsindikatoren (Schneeflockensymbol und Eis-Logo) möchte die Europäische Kommission die Verbraucher vor dem Reifenkauf besser informieren. Auf dieser Grundlage sind Sie in der Lage mit Hilfe von relevanten und vergleichbareren Informationen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz, die Sicherheit und das Rollgeräusch eine kostenwirksame und umweltfreundliche Kaufentscheidung zu treffen.
Die neue Verordnung gilt zukünftig auch für Lkw-Reifen (C3). Fahrrad- und Motorradreifen sind hiervon ausgeschlossen.
Für Lkw-Reifen (C3), wie für alle anderen Klassen auch (C1 und C2), müssen sowohl der Reifenhersteller als auch die Händler den Kunden vor dem Verkauf offizielle Labeldaten und ein Produktinformationsblatt zur Verfügung stellen.
Künftig müssen in einer offiziellen Datenbank (EPREL) alle Reifen registriert werden und sowohl die Öffentlichkeit als auch Kunden und Aufsichtsbehörden können dort die Angaben auf dem Label prüfen.
Die Verordnung ermöglicht es den Reifenherstellern, Labelklassen auf der Grundlage von Reifentests und/oder Berechnungs-/Extrapolationstools und Referenzierungen zu deklarieren, die ordnungsgemäß dokumentiert sind.
Es ist geplant, den Anwendungsbereich 2023 auf runderneuerte Reifen mit einem eigens designten Label auszudehnen.
Ja. Alle Mitgliedstaaten müssen ab 2021 einen Plan zur Überwachung des Reifenmarktes in ihre jährlichen Marktüberwachungsprogramme aufnehmen. Die Europäische Kommission wird hierfür Mittel bereitstellen. Diese neue Verordnung enthält mehrere Maßnahmen sowie einen neuen Marktüberwachungsrahmen, der den Durchsetzungsmaßnahmen Nachdruck verleiht.
Ja. Winterreifen und Ganzjahresreifen mit bestätigter Wintertauglichkeit lassen sich leicht anhand des 3PMSF-Symbols (Schneeflockensymbol) auf dem Label erkennen. Ein nordischer Pkw-Winterreifen (C1) mit bestätigter Eistauglichkeit trägt das Eissymbol direkt auf dem Label (nur für nordische "Soft Compound" Reifen). Für C2- und C3-Reifen sind noch keine Prüfvorschriften definiert.
Wir haben einen QR-Code, mit dem die Endnutzer die Angaben auf dem Label ganz einfach über einen Link zum öffentlichen Teil der EPREL-Produktdatenbank überprüfen können.
Die neuen Labelwerte stehen der Öffentlichkeit ab 1. Mai 2021 zur Verfügung. Die Daten- und Produktregistrierungen in der EPREL-Datenbank stehen unseren Kunden/Reifenhändlern ab Anfang 2021 zur Verfügung, um einen reibungslosen Übergang und Vorbereitung aller unserer Kunden- und Verkaufssysteme zu gewährleisten. Die EPREL-Datenbank wird für die Registrierung voraussichtlich ab Ende Oktober 2020 zur Verfügung stehen.
Die Reifenregistrierungsdaten können von der Öffentlichkeit und von den Reifenhändlern ab dem 01. Mai 2021 in der EPREL-Datenbank eingesehen werden.
Die neue EU-Reifenlabel Verordnung soll die Transparenz erhöhen und den Premium-Herstellern, die diese seit der Einführung des EU-Labels (im November 2012 in Europa) einhalten, neue Möglichkeiten eröffnen. Eine verstärkte Marktüberwachung ist dabei unverzichtbar. Dies bringt jedoch neue Verantwortlichkeiten für Reifenhändler und Erstausrüster (OEMs) mit sich, die wahrscheinlich einige Aktualisierungen ihrer reifenbezogenen Abläufe erfordern werden.
Das ist einer der Grundgedanken. Die Erhöhung der Transparenz und der Überwachung soll genau dies bewirken.
Die Performance-Daten für das Label werden von den Herstellern anhand ihrer technischen Bewertung angegeben. Die Marktüberwachungsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten werden Stichproben (Dokumentenprüfung und tatsächliche Produkttests zur Verifizierung) für in den Verkehr gebrachter Reifen durchführen.
Die Labelwerte für die Öffentlichkeit und die Reifenhändler finden sich auf den Aufklebern/Ausdrucken/digitalen Informationen, die von den Reifenherstellern zur Verfügung gestellten werden.
Darüber hinaus bietet Ihnen der QR-Code auf dem Label einen direkten Link zur EPREL-Datenbank.
Wenn Sie die Artikelnummer haben, können Sie alternativ im Continental EU-Label Viewer oder direkt in der EPREL Datenbank suchen (Hinweis: Die Suchfunktion in der EPREL-Datenbank ist noch nicht vollständig definiert oder verfügbar).
Für Kunden mit Zugang zum PRICAT stehen dort auch die Links zum Continental EU-Label Viewer und zur EPREL Datenbank sowie zu den verschiedenen Werten zur Verfügung.
Objektiv gesehen ist die Klasse A die beste Bewertung. Allerdings bietet das europäische Label kein umfassendes Bild aller Kriterien, die die Gesamtperformance eines Reifens ausmachen. Bei der Auswahl des Reifens, der den Kundenerwartungen am besten entspricht, sollten Sie sich daher auch auf die Expertise und den Rat eines Reifenspezialisten oder die Ergebnisse unabhängiger Testzeitschriften verlassen.
Das neue Label bewertet fünf Leistungskriterien: Nasshaftung, Bremsen auf Schnee und Eis, Rollwiderstand und externes Vorbeifahrgeräusch. In der Fachpresse erfolgt die Bewertung meist in mehr als zehn Kategorien, sodass diese Tests eine weitaus umfassendere Informationsquelle bieten dürften als das neue Label.
Zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Dies könnte bei zukünftigen Überarbeitungen der EU-Typgenehmigungsvorschriften der Fall sein.
Weil bislang noch keine ISO-Tests oder Grenzwerte (Schwellenwerte) definiert wurden.
Einen Link zum offiziellen EPREL-Eintrag/ zur EPREL-Registrierung eines bestimmten Reifens/Produktes.
Dies ist die interne Artikelnummer von Continental. Dies bedeutet, dass alle Reifen dieses Typs die gleiche Konstruktion und die gleichen Leistungsmerkmale aufweisen.
Es wird davon ausgegangen, dass die ABC-Kategorien für Verbraucher leichter zu lesen und in digitale Datenbanken und Anzeigen besser zu integrieren sind.
Einhaltung eines ISO-Grenzwerts für die Eisbremsprüfung im Vergleich zu einem Standardreferenzreifen. Die ISO-Methode ist noch nicht final definiert.
Nein.
Nein. Sie können jeden auf dem Markt erhältlichen QR-Code-Leser verwenden. Der QR-Code enthält lediglich den direkten URL-Link zu den entsprechenden Reifeninformationen in der ERPEL-Datenbank.
Ja. Siehe vorherige Antworten.
Nicht in allen Fällen. Beim externen Vorbeifahrgeräusch ändert sich nichts (allerdings haben wir statt der bisherigen 1,2 oder 3 Schallwellen jetzt die Kategorien A, B und C). Bei RR und Nasshaftung werden die heutigen Kategorien F und G künftig zu einer Kategorie E zusammengeführt. Die bisherige Klasse E wird zu D. Für C2-Reifen gelten neue RR-Grenzwerte für die Klasse D (siehe Tabelle unten).
Rollwiderstand (RR) | Nasshaftung | Vorbeifahrgeräusch | |
C1 | A => A B => B C => C E => D F+G => E | A => A B => B C => C E => D F+G => E | 1 Schallwelle = A 2 Schallwellen = B 3 Schallwellen = C |
C2 | A => A B => B C => C E (8,1 ≤ RRC ≤ 9,0) => D E (9,1 ≤ RRC ≤ 9,2) => E F+G => E | A => A B => B C => C E => D F+G => E | 1 Schallwelle = A 2 Schallwellen = B 3 Schallwellen = C |
C3 | A => A B => B C => C D => D E+F => E | A => A B => B C => C D => D E+F => E | 1 Schallwelle = A 2 Schallwellen = B 3 Schallwellen = C |
Reifen mit dem neuen Label sind nicht besser als Reifen mit dem alten Label.
Nein, die Reifen sind genau gleich. Reifen der Klassen E, F und G werden neu klassifiziert (eine Klasse besser), obwohl es sich um genau die gleichen Reifen wie bisher handelt (identische Konstruktion).
Nein, denn es ist ja genau der gleiche Reifen.
Wir können einen nordischen Pkw-Winterreifen (C1) mit bestätigter Eisleistung mit einer Eismarkierung (nur für nordische "Soft Compound" Reifen) direkt auf dem Label identifizieren. Für C2 und C3 wurden keine Tests oder ISO-Vorschriften definiert.
Für das Schnee-Logo müssen die Reifen bei Schneetests die 3PMSF-Grenzwerte einhalten - gültig für C1, C2 und C3 mit unterschiedlichen Bedingungen und Referenzen.
Es gibt keine Vorschrift, die dies verbietet, aber Sie werden nicht die vollen Vorteile des Fahrens auf Sommerreifen im Sommer erleben, wie ein besseres Handling und Bremsverhalten bei Nässe und Trockenheit. Hinzu kommt, dass die weichere Mischung von Winterreifen bedeutet, dass sie sich bei sommerlichen Temperaturen schneller abnutzen.
Wenn sie das aktuelle (alte) Label haben, können sie nach dem 1. Mai 2021 verkauft werden (vorausgesetzt, die DOT ist älter). Mit dem neuen Label verschmelzen die Klassen F und G zur Klasse E.
Die EU hat für viele Produkte (Gefriergeräte, Staubsauger, Leuchtmittel usw.) Energieverbrauchskennzeichnungen eingeführt. Während das Reifenlabel neben der Energie- / Kraftstoffeffizienz mehrere wichtige Leistungskriterien enthält, fällt es dennoch in die Kategorie eines Energieeffizienzlabels. Mit der Einführung der neuen Überschrift auf dem Label will die Kommission eine einheitliche Gestaltung aller mit einer Energieverbrauchskennzeichnung versehenen Produkte erreichen, auch wenn es große Unterschiede in der Detailgestaltung der verschiedenen Labels gibt.
Ja. Für C3-Reifen, die bisher nicht ausgenommen waren, gelten allerdings neue Pflichten.
Bei der anstehenden Neuregelung (2021) nicht, aber wahrscheinlich in absehbarer Zukunft.
Nein. Spike-Reifen sind von der EU-Labelverordnung ausgenommen. Aus dem Portfolio der Continental-Gruppe werden nur C1-Reifen mit weicher Mischung das Eissymbol tragen. Die Reifenklassen C2 und C3 fallen nicht in den Geltungsbereich vom ISO-Test.
Wenn sie die 3PMSF-Leistungsanforderungen erfüllen, können Ganzjahresreifen das Symbol tragen. In Märkten, in denen dies eine Voraussetzung für den Wintereinsatz ist, können sie sonst nicht als Ganzjahresreifen gelten. Ein Reifen, der nur für M+S-Bedingungen geeignet ist, darf kein Schneeflockensymbol auf dem Label tragen.
Alle Reifen, die die 3PMSF-Anforderungen (Typgenehmigung) erfüllen, können das Schneeflockensymbol tragen.
Nein. Nur Reifen, die die 3PMSF-Anforderungen erfüllen, können das Schneeflocken-Symbol tragen.
Reifen, die derzeit in Klasse E sind, werden künftig in Klasse D geführt (aktuell leer für C1-Reifen).
Die vollständige Liste der Reifen, die offiziell registriert sind, um in Europa gemäß dieser Verordnung von allen Reifenherstellern verkauft zu werden, zusammen mit ihren Labelinformationen.
Auf Produktebene -> Die gleichen Informationen wie auf dem EU-Label und dem Produktinformationsblatt (mehrsprachig verfügbar).
Es gibt zwei Datenbanken. Eine öffentliche Datenbank, die allen zugänglich ist, und eine Datenbank mit eingeschränktem Zugriff, in der zusätzliche Informationen nur für Überwachungseinheiten und Reifenhersteller gespeichert werden.
Die Registrierung der Reifen läuft über eine offizielle Plattform mit dem Namen EPREL (European Product Registry for Energy Labelling).
Nein. In der alten Labelverordnung gab es eine klare Anforderung, dass die Labelinformationen auf der Rechnung angezeigt werden müssen. Diese Vorschrift gilt inzwischen nicht mehr. Allerdings müssen die Informationen nach wie vor in irgendeiner Form zur Verfügung gestellt werden. Reifenhändler müssen diese Informationen vor dem Verkauf auf digitalen Plattformen, am POS und in unmittelbarer Nähe des Reifens zur Verfügung stellen, wenn der Reifen an der Verkaufsstelle tatsächlich ausgestellt ist.
In der alten Labelverordnung gab es eine klare Anforderung, dass die Labelinformationen auf der Rechnung angezeigt werden müssen. Diese Vorschrift besteht inzwischen nicht mehr. Die Informationen müssen jedoch noch in irgendeiner Form zur Verfügung gestellt werden. Reifenhändler müssen diese Informationen vor dem Verkauf auf digitalen Plattformen, am POS und in der Nähe des Reifens verfügbar machen, wenn sie an der Verkaufsstelle angezeigt werden.
Die Filter- / Suchfunktionen des EPREL sind noch nicht abgeschlossen - dies wird bis Einführungsdatum 1. Mai 2021 geschehen.
Nein. Alle Reifen, die vor dem 1. Mai 2021 mit dem früheren Label geliefert wurden, bleiben weiterhin konform und müssen nicht neu gekennzeichnet werden. Dies gilt auch für Reifen, die bereits auf dem Markt sind (z. B. in unseren regionalen Auslieferungslagern), aber erst nach dem 1. Mai 2021 an Sie geliefert werden.
Bis zum 1. Mai 2021 gilt nur das aktuelle Label für den Verkauf in Europa. Sollte die Verbraucherschnittstelle in ERPEL schon früher zur Verfügung stehen, können theoretisch beide Labels nebeneinander angezeigt werden.
Für Autohändler gibt es keine besonderen Anforderungen; für sie gilt dieselbe Regelung wie für Reifenhändler. Sie müssen, bevor sie einen Reifen (oder ein bereiftes Fahrzeug) verkaufen, dem Endnutzer die EU-Labelinformation zu den betreffenden Produkten zur Verfügung stellen. In der Praxis bedeutet das, dass sie das offizielle Label in digitaler oder gedruckter Form ebenso wie das Produktinformationsblatt zur Verfügung stellen müssen.
Für die Erstausrüster (OEMs) gibt es keine spezifischen Anforderungen. Für sie gilt dieselbe Regelung wie für Reifenhändler. Sie müssen, bevor sie einen Reifen (oder ein bereiftes Fahrzeug) verkaufen, dem Endnutzer die EU-Labelinformation zu den betreffenden Produkten zur Verfügung stellen. In der Praxis bedeutet das, dass sie das offizielle Label in digitaler oder gedruckter Form ebenso wie das Produktinformationsblatt zur Verfügung stellen müssen.
Nein. Als das Label 2012 erstmals eingeführt wurde, war es eine Entscheidung der Industrie, den Reifenlabelaufkleber als Standard zu verwenden. Der Aufkleber ist jedoch keine zwingende Anforderung. Continental hat entschieden, dass dies für C1- und C2-Reifen am besten zu unseren Logistik- und Vertriebsverpflichtungen und denen unserer Kunden passt. Bei LKW (C3) haben wir uns hingegen für eine digitale Lösung entschieden, die ebenfalls alle Anforderungen erfüllt. Die Reifenhersteller und -händler müssen sicherstellen, dass die Labelinformationen ihren Kunden entweder in gedruckter Form (auf Anfrage) oder in digitaler Form zur Verfügung stehen. Händler müssen ihren Kunden am Verkaufsort ein gedrucktes Reifenlabel vorlegen. Wenn die Reifen nicht ausgestellt sind, müssen sie vor dem Verkauf eine gedruckte Kopie (auf Anfrage) oder eine digitale Kopie erhalten.
Continental wird sicherstellen, dass alle Produkte im Portfolio den gesetzlichen Verpflichtungen für Reifenhersteller erfüllen. Darüber hinaus werden wir für eine selbst definierte Übergangszeit (Anfang 2021 bis Ende 2021) beide EU-Kennzeichnungen (aktuell und neu) bereitstellen, um Missverständnissen bei Kunden vorzubeugen.
Das Label zum Ausdrucken können Sie entweder über die EPREL Produktdatenbank abrufen. Zudem wird es über unsere eigenen Lösungen und Webseiten von Continental verfügbar sein.
Wir werden alle erforderlichen Daten in unsere bestehenden Systeme und Schnittstellen aufnehmen und die Labelinformationen auch über andere Datenaustauschformate (.csv usw.) bereitstellen.
Ja, wenn die Produktions-DOT-Nummer vor dem 1. Mai 2021 liegt (d.h. die Reifen wurden vor Mai 2021 hergestellt).