Mit welcher zulässigen Höchstgeschwindigkeit Sie in Ihrem Auto fahren dürfen, verrät Ihnen auch ein Buchstabe. Dieser ist der Geschwindigkeitsindex, der in einer Tabelle abzulesen ist, in der die Höchstgeschwindigkeiten aller Reifen festgeschrieben sind (die sogenannte Geschwindigkeitsindex-Tabelle). Bei einer Reifenbetriebskennung von 91V steht der Geschwindigkeitsindex V gemäß Tabelle für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h.
Die Höchstgeschwindigkeit wird alphabetisch indexiert. Dabei bezeichnet A die niedrigste und Y die höchste Geschwindigkeitsklasse.
Zusätzlich zur Höchstgeschwindigkeit gibt der Buchstabe auch Auskunft über Fahrkomfort, Traktion, Verschleiß und Kurvenstabilität. Pneus mit höherem Index bieten im Allgemeinen besseren Grip und höhere Bremsleistung, nutzen sich jedoch eventuell schneller ab und bieten bei Kälte weniger Performance. Daher sind mit V-, Z-, W- und Y- indizierte Reifen in der Regel besser für Sport- und Hochleistungsfahrzeuge geeignet, die sich in wärmeren Gefilden bewegen.
Damit Sie mehr Reifenleistung erhalten, können Sie Ihr Fahrzeug mit Reifen, die einen höheren Geschwindigkeitsindex haben, ausrüsten. Doch wenn Sie einen niedrigeren Index wählen, reduzieren Sie damit automatisch auch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihres Wagens auf den Wert, der für diesen Index angegeben ist.