
Unser Fokus liegt auf einem effizienten Reifenmanagement. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind dabei entscheidend.
Ralf Benack, Leiter der Conti360º Lösungen
Die Zukunft vorantreiben: Wie Flottenmanager die Herausforderungen meistern.
In der dynamischen Welt des Fuhrparkmanagements von heute sind diese Trends allgegenwärtig: "Digital, vernetzt, nachhaltig". Diese drei Worte fassen die Kernaufgabe von Flottenmanagern in der Transport- und Logistikbranche zusammen. Ihr übergeordnetes Ziel ist klar: die Umwelt schützen, wertvolle Ressourcen schonen, den CO2-Fußabdruck und die Emissionen reduzieren und gleichzeitig durch die turbulenten Gewässer eines hart umkämpften Marktes navigieren. Die Reise findet vor dem Hintergrund enormer Herausforderungen statt, darunter Arbeitskräftemangel, steigende Energiepreise und die Feinheiten des Lieferkettenmanagements.
Nachhaltiges Flottenmanagement: der Weg in eine grünere Zukunft
Wer auf den Märkten der Zukunft bestehen will, muss heute in eine nachhaltige Logistik investieren. Im Mittelpunkt steht dabei ein umweltbewusstes Flottenmanagement, das die gesamte Fahrzeugpalette vom Pkw über Transporter und Busse bis hin zum schweren Lkw umfasst. Der Weg dorthin führt über moderne Fahrzeugtechnik mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen, die transformative Kraft der Digitalisierung, gezielte Strategien zur Emissionsreduzierung, den Umstieg auf batteriebetriebene Antriebe, sorgfältige Kraftstoff- und Energieeinsparung, ressourceneffiziente Fahrweisen und die hohe Kunst der Transport- und Routenoptimierung.
In ganz Europa hat die Umsetzung europaweiter Vorschriften wie der EU-Taxonomie und der Richtlinie über umweltfreundliche Kraftfahrzeuge die Fahrzeughersteller und -zulieferer dazu veranlasst, sich aktiv an der Gestaltung einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft für die Logistik zu beteiligen. Eine bemerkenswerte Erkenntnis auf diesem Weg der Nachhaltigkeit ist die zentrale Rolle, die Reifen bei der Gestaltung der Nachhaltigkeit und der Kostenstruktur einer Fahrzeugflotte spielen, denn die reifenbezogenen Ausgaben machen nicht weniger als 53 Prozent der gesamten Betriebskosten einer Fahrzeugflotte aus.
Als Reaktion auf die strengen Richtlinien der Europäischen Kommission für schadstoffarme und emissionsfreie Nutzfahrzeuge stehen Flottenbetreiber zunehmend unter Druck, ihre Flotten umzurüsten. Die Dringlichkeit ist unbestritten, die damit verbundenen Kosten sind beträchtlich und die Marktbedingungen bleiben unsicher. Im Bereich der Reifen können durch den Einsatz von rollwiderstandsoptimierten, geräuscharmen und für Elektrofahrzeuge geeigneten Modellen erhebliche Fortschritte erzielt werden. Professionelles Reifenmanagement und digitale Lösungen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung der Nachhaltigkeit.
Michael Koch, verantwortlich für Nachhaltigkeit und Elektromobilität in der Forschung und Entwicklung bei Continental, betont die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit für eine lebenswerte Zukunft. Im Mittelpunkt stehen dabei die Elektromobilität, die heute und in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt, sowie die EU-Taxonomie, die den Rahmen für Nachhaltigkeit in Europa bildet.
Die Richtlinie über saubere Fahrzeuge und die EU-Taxonomie üben zusätzlichen Druck auf die europäischen Länder aus, ihre Flottenemissionen erheblich zu reduzieren. Die Nichteinhaltung dieser Standards kann zu erheblichen Strafzahlungen seitens der EU führen, die letztlich auf die Flottenbetreiber abgewälzt werden. Koch geht davon aus, dass der Druck auf die Transportbranche weiter zunehmen und die Erwartungen der Flottenkunden steigen werden. Das LODC-Konzept (Lowest Overall Driving Costs) von Continental erweist sich als praktikable Lösung, um Fuhrparks dabei zu unterstützen, reifenbezogene Kosten und Emissionen effizienter zu managen.
Angesichts des wachsenden Verkehrsaufkommens und der steigenden Energiekosten ist der Bedarf an umweltfreundlichen und kosteneffizienten Lösungen von größter Bedeutung. Reifendrucküberwachungssysteme (RDKS) spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. RDKS verbessert die Effizienz der Flotte, ermöglicht vorausschauende Wartung, reduziert Kosten, spart Energie und senkt Emissionen. ContiConnect von Continental bietet ein maßgeschneidertes digitales Reifenmanagementsystem, während das weiterentwickelte ContiConnect 2.0 eine umfassende Reifenüberwachung einschließlich Profiltiefe, Reifenzustand und Laufleistung ermöglicht. Diese vernetzten Lösungen läuten eine neue Ära des effizienteren, nachhaltigeren und vorausschauenden Flottenmanagements ein.
Nachhaltige Reifenlösungen von Continental für Flotten
Continental ebnet den Weg für eine nachhaltige und effiziente Zukunft von Fahrzeugflotten. Mit den Schwerpunkten Klimaschutz, saubere Mobilität, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten bietet das Unternehmen eine Reihe von Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Diese Lösungen decken den gesamten Lebenszyklus von Reifen ab, von der verantwortungsvollen Materialbeschaffung über die energieeffiziente Produktion bis hin zur Runderneuerung. Das digitale System ContiConnect überwacht Reifendaten in Echtzeit, optimiert den Kraftstoffverbrauch und senkt die Kosten.
Das ContiLifeCycle-Programm von Continental verlängert die Lebensdauer von Reifen und das strategische Programm 'Vision 2030' unterstreicht das Engagement des Unternehmens für ein nachhaltiges Flottenmanagement. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung unterstützt Continental Flotten dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Erfahren Sie mehr in unserem Leitfaden
In der sich wandelnden Landschaft des Flottenmanagements sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung strenger Vorschriften von größter Bedeutung. Der Einsatz moderner Technologien, die Optimierung des Reifenmanagements und die Einhaltung von Emissionsstandards sind der Schlüssel zur Kostenkontrolle und zu einer grüneren Zukunft. Die digitalen Reifenüberwachungssysteme ContiConnect und ContiConnect 2.0 bieten Reifendatenüberwachung in Echtzeit und unterstützen so ein effizientes und nachhaltiges Flottenmanagement. Das umfassende Nachhaltigkeitsengagement von Continental - von der verantwortungsvollen Beschaffung bis zur Runderneuerung von Reifen - steht im Einklang mit der Vision 2030, die auf eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Flottengeschäft abzielt.