Autonomes Fahren – Wie weit sind wir wirklich?

Chancen und Herausforderungen für die Zukunft

autonomous driving trucks © Adobe Stock | miss irine

Es klingt wie Zukunftsmusik, doch inzwischen ist autonomes Fahren in Teilen bereits möglich – auch mit dem Lkw.

Was bedeutet autonomes Fahren? Die SEA-Skala (Society of Automotive Engineers) teilt die Fähigkeiten eines Fahrzeugs in die Level 0 bis 5 ein:

  • Level 0: Das Fahrzeug verfügt über keine Fahrautomatisierung
  • Level 1: Das Fahrzeug verfügt über Fahrunterstützung
  • Level 2: Das Fahrzeug kann teilweise automatisiert fahren
  • Level 3: Das Fahrzeug hat eine bedingte Fahrautomatisierung
  • Level 4: Das Fahrzeug kann hochautomatisiert fahren
  • Level 5: Das Fahrzeug kann vollautomatisiert fahren

Autonom fahrende Lkw: Pilotprojekte in den USA

Vorreiter im Bereich autonom fahrender Lkws sind Daimler Truck und MAN. In den USA ist Daimler Truck bereits seit einiger Zeit in Pilotprojekten auf den Highways unterwegs. Ihre selbstfahrenden Lkws entsprechen dem Level 4. Schon 2014 präsentierte der Konzern den Mercedes-Benz-Future Truck 2025 – den weltweit ersten automatisierten Lkw. 

2015 erhielt mit dem Freightliner Inspiration Truck das erste automatisierte Nutzfahrzeug überhaupt seine Zulassung. Ab 2027 plant Daimler die serienreife Produktion von selbstfahrenden Lkw.

autonomous driving trucks © Adobe Stock | SAYEM

Autonomes Fahren in Deutschland

Auch hierzulande wird an selbstfahrenden Lkw geforscht. Im Juni 2021 konnte der Praxistest Hamburg TruckPilot erfolgreich abgeschlossen werden.

Seit letztem Jahr wird der von MAN entwickelte selbstfahrende Lkw auf der A9 getestet. Auch der ehemalige Verkehrsminister Volker Wissing ist schon ein Stück mitgefahren. Dank einer Sondergenehmigung des Kraftfahrtbundesamtes darf das Fahrzeug am regulären Straßenverkehr teilnehmen. 

Damit es trotz ausgereifter Entwicklung keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt, sitzt die ganze Zeit ein Sicherheitsfahrer hinterm Steuer, der im Notfall eingreifen kann. Zusätzlich wird der Lkw durch ein Kontrollzentrum aus der Ferne überwacht, das im Notfall die Steuerung übernehmen und eine Bremsung einleiten kann.

Wie ist die gesetzliche Lage in Deutschland?

Das im Juli 2021 in Kraft getretene Gesetz, welches das autonome Fahren regelt, macht auch Deutschland zum Vorreiter.  Als erstes Land überhaupt wurde somit eine Grundlage geschaffen, die erste Aspekte regelt. In dem Gesetz geht es erstmal um eine geregelte Nutzung von autonomen Fahrzeugen Level 4, die in Betriebsbereichen verkehren. Diese müssen dauerhaft von einer technischen Aufsicht überwacht werden.

autonomous driving trucks © Adobe Stock | AlinStock

Welche Vorteile bieten autonom fahrende Lkws?

Sowohl in den USA als auch in Deutschland herrscht ein großer Fahrermangel. Da selbstfahrende Lkws – wenn sie erstmal vollständig entwickelt und serienreif sind – nicht mehr auf Fahrer angewiesen sind, könnte diesem Problem so entgegengewirkt werden. 

Zudem ist ein automatisierter Lkw nicht an menschliche Einschränkungen gebunden: er kann zu jeder Tageszeit fahren und muss sich nicht an Lenk- und Ruhezeiten halten. Menschliche Fehler werden vermieden und das Unfallrisiko wird geringer eingeschätzt. Das Personal der Speditionen kann sich nun um andere wichtige Aufgaben kümmern und vor allem lokale Strecken übernehmen. Das bringt den Fahrern den Vorteil, dass sie öfter zuhause sind, und Familie und Freunde sehen können.

Herausforderungen und Skepsis in der Branche

Auch, wenn selbstfahrende Lkws erstmal ganz spannend klingen und viele Probleme zu lösen scheinen, sind Spediteure dennoch skeptisch. Denn das autonome Fahren bringt neue Probleme mit sich. Viele hängen mit der Infrastruktur zusammen und damit, wie ausgereift die Technik sein wird. Beispielsweise:

  • Kann ein automatisiert fahrender Lkw auch bei schlechtem Wetter wie Regen, Nebel oder Schnee fahren?
  • Wie verhält er sich an Baustellen oder bei abgenutzten Fahrbahnmarkierungen?
  • Wie wird mit Ausfällen oder Löchern im Funknetz umgegangen?
  • Was bedeutet der technische Fortschritt für Berufe in der Branche?

Hinzu kommt der angestrebte Wechsel auf die E-Mobilität. Durch gesetzliche Vorgaben sind die Speditions- und Transportunternehmen dazu aufgerufen, ihre Flotte auf Elektro-Antrieb umzustellen, um vorgegebene Richtwerte einzuhalten. Das ist eine weitere Innovation, die derzeit vorangetrieben wird.

Insgesamt wird der technische Wandel die Branche sicherlich weiterhin beschäftigen. Weitere News aus der Lkw-Welt lest ihr hier: 

Das Neueste vom Blog