
Kreuzungen und Einmündungen – Was muss ein LKW beachten?
Wichtige Infos im Überblick

LKW-Fahrerinnen und -Fahrer müssen in unterschiedlichsten Situationen besonders aufmerksam sein. Kreuzungen und Einmündungen gehören dazu. Wir schauen uns das Thema an.
Als LKW-Fahrer hat man viel Verantwortung. Schließlich bewegt man Tag für Tag mehrere Tonnen Gewicht über die Straße, in dem so ziemlich größten Fahrzeug, das man im Straßenverkehr fahren kann.
Mit dieser Masse kann man sehr viel Schaden anrichten, wenn man nicht aufpasst.
Deshalb muss man stets die Übersicht behalten. Und das ist in manchen Situationen einfacher als in anderen. Auf der Autobahn beispielsweise kann man mit wenigen Blicken durchschauen, wie die Situation gerade aussieht. Die Strecke ist gut einsehbar, die Straße gerade, der Verkehr übersichtlich – zumindest in der Idealsituation.
Anders sieht es in der Stadt aus. Da wird es teilweise extrem wuselig, wie auch unsere Unermüdliche Tinka betont. Und insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen muss man aufpassen.

Was macht Kreuzungen und Einmündungen so kritisch?
Ein ganz wichtiger Faktor ist hier das eingeschränkte Sichtfeld von Fahrerinnen und Fahrern am Steuer des LKW. Durch die Maße des LKW kommen große tote Winkel zustande, die schwer einsehbar sind. Kommt es nun zu einem Abbiegevorgang, müssen Fahrerinnen und Fahrer extrem aufpassen: Ist da jemand im toten Winkel? Ein kleineres Fahrzeug, ein Fahrradfahrer, Fußgänger? Es ist zwingend nötig, hier größte Vorsicht walten zu lassen.
Beim Abbiegen innerhalb von Orten gilt aus diesem Grund auch, dass Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse nur Schrittgeschwindigkeit fahren dürfen, wenn sie rechts abbiegen. So soll die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern gewährleistet werden.

Eine Hilfestellung: Heutzutage sind LKW mit Assistenzsystemen ausgestattet, die teilweise vorgeschrieben sind und dabei helfen, zum einen die Übersicht zu behalten und zum anderen schnell anzuhalten, wenn es darauf ankommt. Diese Systeme sollte man auf gar keinen Fall abschalten, sondern ihnen gerade an Kreuzungen und Einmündungen viel Aufmerksamkeit widmen. Gleichzeitig gilt aber auch: Fahrer sollten sich nicht ausschließlich auf Assistenzsysteme verlassen, sondern auch selbst darauf achten, wie sich die Umgebung des Fahrzeugs gestaltet.
In diesem Sinne weist die BG Verkehr auch darauf hin, dass das Sichtfeldort gut einsehbar gehalten werden muss – etwa durch gut eingestellte und saubere Spiegel, aber auch dadurch, dass keine Gegenstände im Blickfeld liegen oder gar Gardinen die Sicht aus dem Fenster versperren.
Parken an Einmündungen und Kreuzungen: Was man ebenfalls beachten sollte, sind Halte- und Parkverbote. Bei Kreuzungen und Einmündungen gilt, dass man bis zu 5 Meter davor und dahinter nicht parken darf. Weitere Regelungen dazu, wo ihr mit dem LKW halten dürft, lest ihr hier: Wo gelten Halte- und Parkverbot für meinen LKW? Das muss man beachten.
Das Neueste vom Blog
-
2025/06/12Nach 35 Jahren erstmals Linksverkehr: „Immerhin hatten wir einen Automatikwagen“Busfahrer Mirko ist absoluter Vollprofi, was das Fahren. Dennoch: Sein erster „richtiger“ Linksverkehr-Versuch war für Mirko eine echte Herausforderung.Mehr lesen
-
2025/06/09Kein Fußball: Was macht ein Mannschaftsbusfahrer in der Sommerpause?Im Laufe der Saison ist Mannschaftsbusfahrer Mirko an den meisten Wochenenden unterwegs. Nun ist Sommerpause – wie sieht sein Alltag da aus?Mehr lesen
-
2025/06/05Überladung des LKW vermeiden – Sicherheitsrisiko minimierenEine Überladung des LKW zu vermeiden ist wichtig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und ein Bußgeld zu umgehen.Mehr lesen