
# Winterwelt
Winterreifen kaufen
Winterreifen sind eine solide Investition für die kalte Jahreszeit
Sie sind also bereit, Winterreifen für Ihr Auto zu kaufen. Herzlichen Glückwunsch! Winterreifen besitzen ein gröberes Profil als Sommerreifen und deutlich erkennbare Lamellen, die dafür sorgen, dass sich Schnee und Matsch gar nicht erst festsetzen können.
Jetzt, wo Sie sich entschieden haben, lassen Sie uns ein wenig recherchieren. Wenn Sie zum Beispiel in einen Satz Winterreifen investieren, müssen Sie diese auf alle vier Räder Ihres Autos aufziehen. Dadurch wird das Fahrverhalten des Fahrzeugs optimiert und das Risiko verringert, auf glatten Straßen die Traktion an der Hinter- oder Vorderachse zu verlieren. Mischen Sie bei Pkw keine Sommer- und Winterreifen.
Hier finden Sie weitere nützliche Tipps, die Sie beachten sollten, bevor Sie sich für einen neuen Satz Winterreifen entscheiden.

Warum sind Winterreifen effektiver, wenn es kälter wird
Die entscheidenden Merkmale eines guten Winterreifens sind das Profildesign, die Lamellen und die Reifenmischung. Wenn die Temperaturen sinken, können Sie mit Winterreifen Ihren PKW in einer gefährlichen Situation besser abbremsen und sind somit sicherer unterwegs.
Winterreifen haben ein spezielles Profil, das eine hervorragende Traktion auf verschneiten und nassen Straßen bietet. Durch die Drehung des Rades wird der Schnee in die breiteren Rillen gedrückt und erzeugt zusätzliche Traktion. Die Lauffläche verfügt außerdem über Lamellen - winzige kleine Schlitze -, die ebenfalls für Traktion sorgen, indem sie es den Profilblöcken ermöglichen, sich zu biegen und tiefer in den Schnee zu graben.
Schließlich hat die Reifenmischung einen höheren Anteil an Naturkautschuk, so dass sie bei kalten Temperaturen weich und flexibel bleibt. Wenn die Reifenmischung nicht für winterliche Bedingungen ausgelegt ist - wie es bei einem Sommerreifen der Fall ist - wird sie hart und spröde. Das wiederum führt zu einer erheblichen Verschlechterung von Traktion und Haftung.
Wichtige Symbole auf der Reifenwand von Winterreifen
Sie können Winterreifen an den Symbolen auf der Seitenwand erkennen. Es handelt sich um das M+S-Symbol und das 3PMSF- oder "Schneeflockensymbol" (Bergpiktogramm mit Schneeflocke), und beide sind Industriestandards. Das "Schneeflockensymbol" ist für Winter- oder Allwetterreifen vorgeschrieben, die die nach dem 1. Januar 2018 produziert wurden.
Bis Herbst 2024 reichte das sogenannte "Matsch und Schnee"-Symbol als Kennzeichnung für Winterreifen aus. Seit dem 01.10.2024 ist das Schneeflockesymbol für Winter- oder Allwetterreifen vorgeschrieben. Ein sogennanter Ganzjahresreifen muss also immer über das Schneeflockensymbol verfügen, um im Winter gefahren werden zu dürfen – sonst kann man nicht von einem Ganzjahresreifen sprechen.
1. M+S Symbol
Das Symbol „M+S“ steht für „Mud and Snow“, also Matsch und Schnee. Bei „M+S“-Reifen sind Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Bauart so ausgelegt, dass die Fahreigenschaften bei Schnee gegenüber einem Sommer- oder Ganzjahresreifen verbessert werden. Dies ist besonders wichtig beim Anfahren oder bei der Stabilisierung der Fahrzeugbewegung auf glatter Straße.

2. Das Schneeflockensymbol
Das "Schneeflockensymbol" ist eine strengere Zertifizierung, die Winterreifen gemäß den UNECE-Vorschriften (gültig in der EU und verschiedenen anderen Ländern) und den Reifenvorschriften der USA und Kanada kennzeichnet. Die Schneeeigenschaften dieser Winterreifen müssen in Form von Tests nachgewiesen werden. Sie bieten eine hohe Leistung in Bezug auf Sicherheit und Kontrolle auf Schnee, auf vereisten Straßen und allgemein bei niedrigen Temperaturen.
Reifengröße und -druck bei Winterreifen
Der empfohlene Reifendruck in PSI ist für Winterreifen derselbe wie für Sommerreifen. Auch hier können Sie diese Informationen im Fahrerhandbuch, am Türrahmen auf der Fahrerseite oder unter dem Tankdeckel nachschlagen. Sie können Schwankungen des Luftdrucks nicht vermeiden. Bei jedem Rückgang der Lufttemperatur um 10 Grad sinkt der Reifendruck um einen PSI.
Wichtig ist, dass Sie den Reifendruck alle zwei bis vier Wochen überprüfen und bei Bedarf nachfüllen. Das Fahren mit zu niedrigem Reifendruck wirkt sich auf den Kraftstoffverbrauch und die Abnutzung des Profils aus und kann sogar zu einer Reifenpanne führen.