# Reifenwechsel und Reifenmontage

Alles über die Reifenmontage

So wird ein Reifen montiert


Herzlichen Glückwunsch, Sie haben einen neuen Reifensatz bekommen. Die Montage neuer Reifen ist ein unkomplizierter Vorgang, wenn er von einem qualifizierten Fachmann korrekt und sicher durchgeführt wird. In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, wie die Montage Ihrem örtlichen Reifengeschäft oder Werkstatt abläuft.


Was ist eine Reifenmontage?

Der Begriff Reifenmontage schließt zwei verschiedene Vorgänge ein: das Aufziehen der Reifen auf die Felgen und das Aufstecken der fertigen Kompletträder – also der Reifen inklusive Felgen – auf das Fahrzeug.

Das Aufziehen der Reifen auf die Felgen ist ein technischer Prozess, der nicht nur spezielles Werkzeug, sondern auch Fachwissen erfordert. Hierbei wird der Reifen auf die Felge gespannt – und zwar so, dass er sicher und dicht sitzt. Etwas weniger aufwändig ist das Aufstecken der kompletten Räder auf das Auto. Hier geht es darum, die Räder an den Radbolzen des Fahrzeugs zu befestigen. 




Was ist der Unterschied zwischen der Reifenmontage und einem Radwechsel?

Nicht selten werden die beiden Begriffe Radwechsel und Reifenmontage synonym verwendet. Dabei gibt es hier einen wichtigen Unterschied:

  • Radwechsel: Im Zuge des Radwechsels wird ein Komplettrad ausgetauscht. Reifen und Felge sind also bereits als Einheit montiert und müssen nur noch an das Auto angebracht werden. Dieser Vorgang ist weniger aufwändig und erfordert lediglich das Abnehmen des alten und das Aufstecken des neuen Komplettrads.
  • Reifenmontage: Die Reifenmontage bzw. der Reifenwechsel umfasst neben dem Radwechsel auch das Abziehen des alten Reifens von der Felge und das anschließende Aufziehen eines neuen Reifens. Diese Arbeit ist technisch anspruchsvoller und erfordert spezielles Werkzeug und Fachwissen, um den Reifen korrekt auf die Felge zu montieren.

Die Gefahren einer fehlerhaften Montage 

Die Reifenmontage sollte demnach immer durch eine Werkstatt bzw. einen Fachbetrieb durchgeführt werden. Ein falsch montierter Reifen kann beschädigt werden und platzen. Die bei einer Explosion freigesetzte Energie könnte im schlimmsten Fall zu Verkehrsunfällen mit Fahrzeugschäden und schweren Personenschäden führen. Deshalb ist es wichtig, die Reifen von einem Profi montieren zu lassen, der die notwendigen Vorkehrungen trifft und nur zugelassene Montagewerkzeuge und Schmiermittel verwendet.


Reifenmontage Schritt für Schritt

Doch wie genau läuft die Reifenmontage eigentlich ab? Im Folgenden lesen Sie, welche Schritte genau durchgeführt werden müssen.

Ausbau des Rades aus dem Fahrzeug

Schritt 1: Im Fahrzeug sollten sich keine Insassen befinden, der Motor ist abgestellt und die Handbremse angezogen. Der Reifenmonteur wird die Muttern an allen vier Rädern mit einem Schraubenschlüssel lösen, ohne sie zu entfernen.

Schritt 2: Als Nächstes wird das Auto auf einer hydraulischen Hebebühne angehoben, bis alle Räder komplett über dem Boden liegen.

Schritt 3: Jetzt löst der Monteur die Radmuttern vollständig, so dass er jede Felge abnehmen kann.


tire repairer checking the tire integrity

Die Montage von Reifen auf Felgen

Schritt 1: Der Monteur schraubt und entfernt den Ventileinsatz vom alten Reifen, um den Reifendruck zu lösen. Sobald die gesamte Luft entwichen ist, entfernt er den alten Reifen von der Felge mit einem Montagehebel oder einer Reifenmontiermaschine. Es ermöglicht ihm, die Reifenseitenwand zu verschieben, sodass der Reifen frei von der Felge ist.

Schritt 2: Der Durchmesser des neuen Reifens sollte dem Durchmesser der Felge entsprechen. Natürlich muss er für die Verwendung mit dem Fahrzeug zugelassen sein. Die Felgen müssen die richtige Größe haben, in einem einwandfreien Zustand und frei von Rost sein. Verwenden Sie also nur saubere, maßlich einwandfreie und rostfreie Felgen, die weder beschädigt noch verformt sind.

Schritt 3: Bei den Reifenwülsten bestreicht der Monteur die Wülste und die Felge mit dem vom Hersteller empfohlenen Montagegleitmittel. Dann verwendet er die Montiermaschine, um den Reifen auf die Felge zu montieren.

Schritt 4: Nun folgt das Aufpumpen des Reifens. Während dieser gesamten Phase ist es wichtig, dass die Felge fest auf einer Montagemaschine befestigt ist. Das Aufpumpen eines ungesicherten Reifens ist gefährlich. Das weiß auch der Monteur und hält deshalb während des Aufpumpens einen angemessenen Abstand. In der Regel verwendet er einen ausreichend langen, gesicherten Verlängerungsschlauch mit integriertem Manometer und beugt sich nicht über den Reifen, während dieser sich mit Luft füllt.

Schritt 5: Sobald die Wülste des Reifens richtig auf der Felgenschulter sitzen, erhöht der Monteur den Reifendruck, um einen festen Halt auf den Felgenhörnern zu erreichen. Dieser Montagedruck sollte nicht mehr als 150 % des vom Hersteller empfohlenen Maximaldrucks oder mehr als 4,0 bar betragen. Anschließend stellt der Monteur den Druck auf den vom Fahrzeughersteller angegebenen Betriebsdruck ein.

Laufrichtung eines Reifens prüfen

Laufrichtungsgebundene Reifen müssen sich in Richtung des Pfeils auf der Seitenwand drehen, wenn das Rad vorwärts rollt. Die einzige Ausnahme von dieser Regel betrifft die kurzfristige Verwendung eines Reserverads. Die Fahrer sollten jedoch so schnell wie möglich zur vorgeschriebenen Montageposition zurückkehren.

Bei asymetrischen Reifen muss die Seitenwand mit der Markierung "Außen" auf der Fahrzeugseite montiert werden. Nur so kann die speziell entwickelte Profilgestaltung ihre volle Leistung entfalten.

Montage des neuen Rades am Fahrzeug

Schritt 1: Zeigt der alte Reifen Anzeichen ungleichmäßiger Abnutzung, überprüft der Monteur die Achsgeometrie des Fahrzeugs und nimmt gegebenenfalls Korrekturen vor.

Schritt 2: Die Ventile sollten mit Ventilkappen – idealerweise mit Dichtungsring – versehen werden, um die empfindlichen Ventileinsätze und das Innere des Reifens zu schützen.

Schritt 3: Bei der Montage von Radkappen und Radzierringen achtet der Monteur darauf, dass die Seitenwand des Reifens ausreichend Platz hat. Insbesondere bei Reifen mit Felgenschutz darf die Radkappe bzw. der Radzierring auf keinen Fall mit dem Reifen in Berührung kommen.

Schritt 4: Nachdem die Radmuttern von Hand angezogen wurden, senkt der Monteur das Fahrzeug mit der Hebebühne auf den Boden.

Schritt 5: Sobald das Auto auf dem Boden steht, zieht er die Radmuttern sternförmig fester an.



A man is tightening the screws at front tire.

Kosten für die Reifenmontage

Wenn Sie Ihre neuen Reifen bei einem Reifenhändler oder Mechaniker montieren lassen – was wir Ihnen empfehlen – können die Kosten je nach persönlichen Anforderungen variieren. Sie könnten zum Beispiel einen neuen Reifensatz bei einem Händler kaufen und ihn gleichzeitig montieren lassen. Oder Ihr Monteur stellt fest, dass das Auto zusätzliche Arbeiten benötigt, wenn Ihre alten Reifen ungewöhnliche Verschleißerscheinungen aufweisen.

Langfristig gesehen ist es vielleicht empfehlenswert, einen kompletten Satz Reifen und Räder zusammen zu kaufen – vor allem, wenn es um den Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen geht. Auf diese Weise können Sie Ihr Reifen- und Räderpaket zum Jahreszeitenwechsel in Ihre Werkstatt bringen, um es dort einfach wechseln zu lassen. Viele Werkstätten können Ihren alternativen Reifensatz sogar für Sie einlagern.


Reifen auswuchten lassen nach der Reifenmontage

Im Anschluss an die Reifenmontage ist es meistens erforderlich, den Reifen auszuwuchten. Nur so kann eine gute Fahrqualität sichergestellt werden. Dabei werden kleine Ausgleichsgewichte, sogenannte Wuchtgewichte, an der Felge angebracht. Diese können dann eine mögliche Reifenunwucht ausgleichen. Auf diese Weise werden störende Lenkradvibrationen verhindert, ein ruhigerer Lauf des Fahrzeugs sichergestellt und die Laufleistung des Reifens sowie der Fahrkomfort erhöht. Das Auswuchten ist ein wichtiger Schritt, damit der Reifen nach der Montage „rund“ läuft.


Wann muss man die Reifen wechseln lassen?

Der Reifenwechsel ist unvermeidlich, wenn die Reifen die gesetzliche Mindestprofiltiefe (1,6 Millimeter) erreichen oder sogar unterschritten haben. Aber was ist sinnvoller – Reifenmontage oder Radwechsel? Ein ständiges Auf- und Abziehen der Reifen kann sowohl das Material der Gummis als auch das der Felgen belasten. Das wiederum verringert langfristig die Lebensdauer der Reifen. Aus diesem Grund ist es oft sinnvoller, pro Saison das komplette Rad, also Reifen und Felge, zu wechseln.

Eine Reifenmontage macht in der Regel dann Sinn, wenn die Felgen in einem guten Zustand, die Reifen aber abgefahren oder beschädigt sind. Im Falle von irreparablen Schäden oder abgefahrenem Profil, muss der Reifen unbedingt ausgetauscht werden – nur so bleibt Ihre Bereifung sicher und effizient. 


Dealer Locator