Produkte für Fahrrad
Durch unterschiedliche Schlauchtypen kann mit geringem Aufwand die Fahreigenschaft des Rades beeinflusst werden: Der in allen Dimensionen erhältliche Standard-Schlauch bietet den besten Kompromiss für die Anforderungen des Alltags. Gewicht und Rollwiderstand können hingegen mit Light- und Supersonic-Schläuchen spürbar optimiert werden. Die verringerten Wandstärken bis zu 0,45 mm (Supersonic) erhöhen allerdings das Pannenrisiko. Darüber hinaus müssen leichte Schläuche häufiger nachgepumpt werden.
Ein Rundum-Sorglos-Produkt ist der Hermetic-Plus-Schlauch, welcher besonders pannensicher ist und extralange die Luft hält. Besonders stark und voluminös sind auch unsere Freeride- und Downhill-Schläuche für den MTB Bereich.
Die Ventilmutter dient der Fixierung des Ventils in der Felge und hält das Ventil beim Aufpumpen in Position. Sie ist jedoch nicht notwendig. Falls Sie die Ventilmutter verwenden, drehen Sie diese nur leicht mit der Hand an. Verwenden Sie hierfür keine Zange o.ä., da dies den Schlauch beschädigen könnte.
Eine Empfehlung für ein bestimmtes Ventil können wir nicht geben. Entscheidend ist, dass das Ventil passend zur Felgenbohrung gewählt wird, um beispielsweise Ventilabrisse zu vermeiden. Etabliert haben sich drei Ventilsysteme (Abb. v.l.n.r.): das klassische Fahrradventil (Dunlop), das Auto-Ventil (Schrader) und das Sclaverand-Ventil (Presta, Frz.). Für den Rennradbereich eignet sich das schmale Sclaverand-Ventil besonders gut.
Bei Verwendung einer Ventilmutter, diese zurückdrehen und zum öffnen des Ventils kurz gegendrücken (gilt für Sclaverand-Ventile). Generell das Ventil auf Schäden prüfen. Möglich ist auch eine defekte Pumpe. 12 Uhr Stellung des Ventils beachten.
Ursache eines schräg stehenden Ventils kann das "Reifenwandern" sein, was durch höheren Luftdruck reduziert werden kann. Überprüfe daher in regelmäßigen Abständen den Betriebsdruck und den Sitz Deiner Reifen. Speziell bei Mountainbikes kann der Reifen auch beim Bremsen auf der Felge rutschen.
Beim Einsatz von Scheibenbremsen taucht das Reifenwandern allerdings deutlich seltener auf, da Bremsen und Felgen nicht im direkten Kontakt stehen. Bei Tubeless-Reifen bleibt das Reifenwandern ohne Folgen.